Abschluss des berufsbegleitenden Studiengangs „Health Care Services“

17.09.2018 Im Oktober 2015 fiel der Startschuss – nun kann den ersten Absolventen des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Health Care Services mit der Vertiefung Pflegemanagement gratuliert werden: die Bachelor-Arbeit ist eingereicht und mit der Abschlussprüfung, die am 11. September 2018 in Stuttgart stattfand, fanden die Bemühungen der letzten drei Jahre ihren krönenden Abschluss.
Am 12. September fand aus diesem Anlass ein kleiner Umtrunk im Klinikum statt, um mit den Absolventen zu feiern.
Landrat Martin Bayerstorfer, der bei der Feier nicht anwesend sein konnte, lässt den Absolventen seine herzlichen Glückwünsche ausrichten und würdigt ihre Leistungen: „Einen solchen Studiengang nicht nur zu absolvieren, sondern das berufsbegleitend zu tun, verdient besondere Anerkennung.“ Denn das bedeutet, dass die Studenten neben ihren beruflichen und privaten Pflichten auch regelmäßig Zeit einplanen mussten für den Besuch der insgesamt 18 zwei- bis dreitägigen Seminare, für Vor- und Nachbereitung derselben sowie für das Verfassen von Haus- und Studienarbeiten. Sechs der insgesamt acht Teilnehmer haben dies sogar innerhalb der Regelstudienzeit absolviert, zwei haben entschieden – was ebenso legitim ist –, sich mit dem Verfassen der Bachelor-Arbeit noch etwas Zeit zu lassen.
Im Verlauf des Bachelor-Studiengangs Health Care Services setzten sich die Studenten mit so wesentlichen berufsrelevanten Fragestellungen auseinander wie berufliches Selbstverständnis, Führung und Management, Unternehmen Krankenhaus oder Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext. Während des 24-monatigen Grundstudiums vermittelten verschiedene Dozenten die Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, von Projekt- und Case Management, Marketing, Personalwirtschaft und Recht. In der anschließenden 12-monatigen Vertiefungsphase befassten sich die Studenten mit allen wichtigen Aspekten des Pflegemanagements, also mit Themenbereichen wie Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Grundlagen in Medizin und Pflege oder therapeutische und pflegerische Handlungskompetenzen. Herzstück des als Projekt-Kompetenz-Studium konzipierten Studiengangs war und ist das Projekt, das jeder Student über den gesamten Zeitraum für seinen eigenen Arbeitsbereich entwickelte und das schließlich in der Bachelor-Arbeit dokumentiert wurde.
Das Klinikum Landkreis Erding ist ein fachlich weit ausdifferenziertes kommunales Krankenhaus der gehobenen Grund- und Regelversorgung mit 330 stationären Betten sowie 12 teilstationären Plätzen in der Schmerztherapie und befindet sich in 100%iger Trägerschaft des Landkreis Erding. Neben seinem Auftrag zur Gesundheitsversorgung der Region ist das Klinikum Landkreis Erding mit seinen beiden Standorten in Erding und Dorfen auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. Mit seinen attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten für über 1000 Menschen (einschließlich Schüler) ist das Klinikum der größte kommunale Arbeitgeber im Landkreis. Darüber hinaus ist das Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München sowie Standort für zwei eigene Berufsfachschulen für Pflegeberufe: die Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe.