Landkreis Erding Landkreis Erding Pressemitteilungen
Navigation Aktuell

Corona-Virus im Landkreis Erding – Sachstand 04.12.2020

04.12.2020 Zu den bestätigten Covid-19-Fällen im Landkreis Erding sind seit gestern 82 neue Fälle hinzugekommen.

Krankheitsfälle im Landkreis Erding (Stand 04.12.2020)

Die Zahl der bestätigten Fälle steigt damit von 2.743 auf 2.825. Die neuen Fälle stammen aus folgenden Städten, Märkten und Gemeinden:

- Bockhorn 1
- Dorfen 41
- Erding 13
- Fraunberg 3
- Hohenpolding 2
- Inning am Holz 1
- Lengdorf 1
- Moosinning 2
- Oberding 1
- Pastetten 1
- St. Wolfgang 3
- Taufkirchen 12
- Wartenberg 1

Vergleichszahlen vom Vortag 03.12.2020

Fallzahlen Inzidenzwert
Deutschland* 1.130.238 135
Bayern* 222.360 171
Landkreis Erding 2.743 302,2

* Quelle: RKI, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html

In den vergangenen 7 Tagen gab es damit im Landkreis Erding auf 100.000 Einwohner bezogen 298,6 Neu-Infizierte (sog. 7-Tage-Inzidenz). Die Zahl der Genesenen steigt um 10 auf 2.129 Personen. Damit gelten derzeit 672 Personen als infiziert (Vortag: 600). Im Klinikum Landkreis Erding werden derzeit 30 Covid-19-Patienten behandelt, sechs davon auf der Intensivstation (davon werden vier beatmet). Am Testzentrum in Erding wurden gestern 313 Personen getestet. Insgesamt wurden bisher 22.821 Tests durchgeführt.

Die heute erlassene Allgemeinverfügung des Landkreises hat vor allem die zuletzt stark gestiegenen Fallzahlen in Seniorenzentren und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung im Blick. Zwar hat der Inzidenzwert heute nicht die 300 überstiegen, dennoch sind die Maßnahmen wichtig, um den hohen Infektionszahlen zu begegnen. So müssen ab dem morgigen Samstag die Besuchsrechte für die Angehörigen leider eingeschränkt werden, um den Eintrag des Virus in die Einrichtungen zu minimieren und auch die BesucherInnen bestmöglich zu schützen. Erlaubt ist ein Besuch von einer festen Person, jeden zweiten Tag für maximal 30 Minuten. Der Besuch minderjähriger Bewohner und Patienten sowie volljähriger Bewohner in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung ist auch beiden Elternteilen oder Sorgeberechtigten gemeinsam gestattet, soweit hierfür eine feste Besuchszeit besteht und diese in einem gemeinsamen Hausstand leben. Vor Einlass in die jeweilige Einrichtung hat der jeweilige Besucher einen Antigen-Schnelltest vornehmen zu lassen. Nur bei einem negativen Befund ist der Zugang zur Einrichtung gestattet. Alternativ kann der Besucher ein ärztlich bestätigtes negatives Ergebnis eines anderweitig durchgeführten Antigen-Schnelltests vom selben Tag oder ein negatives Ergebnis einer PCR-Testung auf SARS-CoV-2 vorlegen, wobei der Testzeitpunkt nicht länger als 48 Stunden zurückliegen darf. Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Im Falle eines Ausbruchsgeschehens (zwei Infektionsfälle oder mehr) in einer Einrichtung besteht grundsätzlich generelles Besuchsverbot. Innerhalb der Pflegeheime erfolgt zwingend eine wöchentliche Reihentestung des Personals.

Die im Landkreis Erding befindlichen Werkstätten für behinderte Menschen sowie Förderstätten werden geschlossen.

Darüber hinaus gilt ab dem morgigen Samstag ein Alkoholverbot auf allen öffentlichen Plätzen, an denen sich Menschen nicht nur vorübergehend aufhalten. Dies betrifft insbesondere spontane Ansammlungen bzw. Gruppenbildungen von Menschen an öffentlichen Orten.

Wie bereits angekündigt, wird von kommenden Montag, 07.12.2020 an überall dort, wo der Mindestabstand von 1,50 m zwischen den SchülerInnen in Klassen- und Fachräumen nicht eingehalten werden kann, das Wechselunterrichtsmodell ab der 8.Jahrgangsstufe in den Schulen im Landkreis Erding eingeführt. Ausgenommen sind dabei die jeweiligen Abschlussklassen. Die jeweilige Organisationsform wird den SchülerInnen und Eltern durch die Schule bekannt gegeben.

Hingewiesen wird darüber hinaus auf die weiteren Maßnahmen: So sind der Unterricht in Musikschulen sowie der private Musikunterricht und der Präsenzunterricht in Fahrschulen untersagt. Überdies sind Märkte zum Warenverkauf mit Ausnahme des Verkaufs von Lebensmitteln im Rahmen regelmäßig stattfindender Wochenmärkte untersagt.

In Bezug auf das geplante Impfzentrum steht das Ergebnis der Ausschreibung mittlerweile fest. Insgesamt sind 5 Angebote für den stationären und mobilen Impfdienst eingegangen, sowie ein Angebot für ein separates mobiles Impfteam. Den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot erhielt der BRK-Kreisverband Erding, der das Impfzentrum in den nächsten Tagen im Bereich der Turnhalle der Schule am Lodererplatz aufbauen wird. In der Sporthalle selbst sind alle Räumlichkeiten so vorhanden, dass einem reibungslosen Ablauf mit den gängigen Hygieneregeln nichts im Wege steht. Eine gute Erreichbarkeit der Halle mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ebenso wie Parkmöglichkeiten in ausreichender Zahl sind gewährleistet. Geplant wird mit einem Personalaufwand von einem Arzt, einer impfbefähigten Person, drei Verwaltungskräften und zwei Sicherheitskräften pro Schicht, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.

Seit Wiederinbetriebnahme des Bürgertelefons am 22.10.2020 sind bis 03.12.2020 (seitdem somit Betrieb an 39 Tagen) insgesamt 1.161 Anrufe eingegangen. Dies entspricht gerundet ziemlich genau 30 Anrufen/Tag. Die Zeiten wurden aus organisatorischen Gründen angepasst, so dass die Hotline unter der Rufnummer 08122/58-1770 ab sofort Montag bis Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr sowie 13.30 - 16.00 Uhr, Freitag von 09.00-12.30 Uhr und 13.00-17.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10-15 Uhr freigeschaltet ist. Am häufigsten nachgefragt werden Themen zum Verhalten nach Erhalt eines positiven Testergebnisses, Verhalten nach Kontakt zu einer infizierten Person, Testmöglichkeiten am Wochenende sowie der Einreise aus Risikogebieten.

Bei den Ordnungswidrigkeiten häufen sich inzwischen die Mitteilungen zu Verstößen gegen die aktuelle Rechtslage im "Lockdown light" sehr. Zudem werden unabhängig davon regelmäßig "Quarantäne-Brecher" gemeldet, deren Verfahren vordringlich bearbeitet werden. Bis dato sind auf diese Weise zu insgesamt 782 Personen bzw. Betrieben (teilweise wiederholt) entsprechende Mitteilungen eingegangen. Hierzu sind bislang 430 Bußgeldbescheide und 167 "Ermahnungsschreiben" ausgelaufen. Zu den Bußgeldbescheiden sind bis dato 56 Einsprüche eingegangen. Ferner ist in weiteren 60 Fällen noch eine Anhörungsfrist offen. In insgesamt 66 Fällen waren keine weiteren Maßnahmen möglich, da kein fester Wohnsitz der Person bekannt ist bzw. kein Zustellungsbevollmächtigter benannt wurde. Für die restlichen 59 Anzeigen erfolgt die Erst-Bearbeitung in Kürze.

Auf den Tag genau 9 Monate nach Auftreten des ersten Covid-19-Falles im Landkreis Erding ist es Landrat Martin Bayerstorfer ein besonderes Anliegen, allen, die sich bisher in jedweder Form für die Bewältigung der Corona-Pandemie eingesetzt haben, ein besonderes Dankeschön auszusprechen. Unzählige wichtige Maßnahmen wurden ergriffen, dazu gehört insbesondere das überwältigende Engagement der MitarbeiterInnen im Gesundheitsamt Erding, der Aufbau und der Betrieb der Testzentren in Erding und Dorfen, der Aufbau des Hilfskrankenhauses, die wichtige Arbeit der Führungsgruppe Katastrophenschutz und der jetzigen Koordinierungsgruppe, die Eigenherstellung von Flächen- und Handdesinfektionsmittel in der Brennerei in Oberding, die Produktion von Alltagsmasken durch engagierte Näherinnen oder die zielgerichtete Beschaffung von dringend benötigten Schutzmaterialien für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen und nicht zuletzt der Aufbau des neuen Impfzentrums. „Ohne das engagierte und weit über das erwartbare Maß hinausgehende Engagement von vielen engagierten haupt- und ehrenamtlichen Kräften wäre das alles nicht zu stemmen gewesen. Leider sind wir noch nicht soweit, dass sich die Lage entspannt. Aber ich hoffe, dass wir durch weiterhin gutes Zusammenwirken die Infektionszahlen senken und damit ein weiteres drastisches Ansteigen der Todesfälle verhindern können.“

Aufgrund eines positiven Covid-19 Falls in der Dr. Herbert Weinberger Schule in Erding wurde eine Quarantäne für 16 Schüler und eine Lehrkraft angeordnet. Ebenfalls betroffen ist die Grundschule am Loderer Platz mit einer Quarantäne für 19 Schüler und die Grundschule Moosen mit einer Quarantäne für 16 Schüler. Darüber hinaus gilt aufgrund eines positiven Covid-19 Falls in der Realschule Taufkirchen eine Quarantäne für 23 Schüler und eine Lehrkraft. Aufgrund eines positiven Covid-19 Falls im St. Vinzenz Kindergarten Erding wurde eine Quarantäne für 24 Kinder und 3 Betreuer angeordnet.

Kategorien: Aktuelle Meldungen, Corona Virus, Gesundheitsregion Plus, Gesundheitswesen, Landratsamt Erding, Landkreis, Öffentliche Sicherheit