GLEICHSTELLUNG, BIST DU SCHON DA?“
24.02.2022 Frauen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: „GLEICHSTELLUNG, BIST DU SCHON DA?“
Die Belastungen der Schulen mit Corona sind enorm. Herr Landrat Bayerstorfer freut sich, dass dennoch neun weiterführende Schulen im Landkreis Erding im Laufe des Schuljahres die Stellung der Frauen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft näher beleuchten.
In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises
Sabine Trettenbacher entwickelten die Schulfamilien tolle Ideen zur Umsetzung dieses Gedankens.
Dies beeindruckte auch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, so dass die Frage „Gleichstellung, bist Du schon da?“ als Modellprojekt gefördert wird.
Sabine Trettenbacher erklärt:
„Es geht darum, die Jugendlichen zu motivieren, die Stellung der Frau in Familie, Beruf und Gesellschaft zu reflektieren und bewusster zu handeln. Das klingt sehr abstrakt, ist es aber nicht.
Ich gebe Ihnen ein paar Gedankenbeispiele:
• Ich frage bei Frauen in „Männerberufen“ nach. Dann habe ich vielleicht keine Bedenken mehr eine Ausbildung zur Schornsteinfegerin / Bauhofmitarbeiterin, LKW-Fahrerin etc. zu beginnen;
• Ich fahre nicht mehr nach Dubai in den Urlaub, da das Wertesystem Frauen Männer dort unerträglich ist. Oder ich fahre trotz des Wissens hierüber hin.
• Ich engagiere mich und nehme statt eines männlichen Patenkindes in Indien lieber ein Mädchen. Oder mir ist es egal, welches Geschlecht die unterstützte Person hat.
• Ich kaufe keine Produkte der Marke XYZ mehr, da mir die Werbung zu sexualisiert ist. Oder mir sind die Werbespots egal.
• Ich gebe einem Rapper kein „Like“ mehr, wenn er von „Bitches“ singt. Damit verdient der Sänger durch Werbung weniger. Oder ich entscheide mich bewusst, er soll das „Like“ haben.
Die Liste könnte ewig weitergehen.“
Jede Schule legt unterschiedliche Schwerpunkte:
Die Berufsschule Erding veranstaltet am 08.03. – dem Weltfrauentag – eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Gleichstellung der Frau in Beruf und Gesellschaft“ und lädt u.a. Frauen ein, die in klassischen Männerberufen tätig sind.
In der Mittelschule in Oberding recherchieren die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen, um das Frauen- und Männerbild von früher und heute zu vergleichen. Die 8. Klassen lernen starke Frauen im Laufe der Jahrhunderte kennen und reflektieren dabei ihr eigenes Frauenbild.
Die Marie-Pettenbeck-Mittelschule in Wartenberg veranstaltet eine Projektwoche für die 8. Klassen. Schwerpunkt ist die „Rolle der deutschen Frau im Wandel der Zeit.
In der Mittelschule Erding ist Projektträger das neue Schülerzeitungsteam, das viele Einzelthemen beleuchten und auch Interviews mit verschiedenen Frauen in Männerberufen führen möchte.
Die Realschule Taufkirchen bindet die Thematik Gleichstellung in die Projekttage der 9. Klasse ein, deren Rahmenthema „männlich, weiblich, divers“ sein wird.
Im Anne-Frank-Gymnasium gibt es einen Projekttag für Mädchen unter dem Titel „Was ist Emanzipation?"
Das Korbinian-Aigner-Gymnasium plant im Juli die Projektwoche Gleichstellung für die Mittel- und Oberstufe. Workshops werden veranstaltet sowie externe Referentinnen und Referenten eingeladen.
In der FOS/BOS verfasst eine Schülerin einen Zeitungsbeitrag mit dem Titel „Warum es nach wie vor den Feminismus braucht!“
In der Herzog-Tassilo-Realschule in Erding ist eine Filmvorführung mit dem Titel „Die Unbeugsamen“ im Rahmen des Sozialkundeunterrichts geplant. Es werden darin die Erfahrungen mutiger Frauen reflektiert, die seit der Nachkriegszeit darum kämpfen, sich in der Politik gehört zu verschaffen.
Herr Landrat Bayerstorfer freut sich schon darauf gelungene Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen und mit Urkunden zu prämieren.