Landkreis Erding Landkreis Erding Pressemitteilungen
Navigation Aktuell

Jahrespressekonferenz 2017 - Fachbereich 11 - Kreisentwicklung

15.12.2017 Kreisentwicklung

ÖPNV

Im Jahr 2016 wurden vier Regionalbuslinien ausgeschrieben.
Obwohl die Ausschreibungen auf europaweiter Ebene stattgefunden haben, wurden Angebote ausschließlich von regionalen Unternehmen abgegeben. Es kamen nur bekannte und bewährte klein- und mittelständische Busunternehmen aus dem Landkreis Erding und den umliegenden Landkreisen zum Zuge.
In Zusammenarbeit mit einigen Landkreisgemeinden gelang es auch, das Angebot bzw. die Anbindung durch die Regionalbusse zu verbessern.


Wirtschaftsförderung

Der Bereich Wirtschaftsförderung bietet umfangreiche Beratungsangebote für Existenzgründer, im Bereich Unternehmensführung, Betriebsnachfolge, Finanzierung und Fördermöglichkeiten usw. an.
Jedes Jahr wird hierfür eine eigene Broschüre mit regelmäßigen Beratungs-angeboten der Kammern erstellt, die unter anderem auch über die Agentur für Arbeit an Interessierte ausgegeben wird. Diese Angebote sprechen jeden Existenzgründer individuell an, da es sich um kostenfreie Einzelgespräche handelt.

Der Landkreis Erding ist attraktiv sowohl für hier ansässige Firmen als auch für Unternehmen von außerhalb des Landkreises. Regelmäßig sieht sich die Wirtschaftsförderung mit Anfragen nach Nachansiedlungen und Erweiterungen konfrontiert. Leider sind die entsprechenden gewerblichen Bauflächen nicht immer vorhanden bzw. verfügbar.

Tourismus

Einen starken Zweig der Wirtschaftsförderung stellt im Landkreis Erding der Bereich Tourismus dar.

Der Landkreis unterstützt den Wirtschaftsbereich Tourismus durch verschie-dene Angebote.
Bereits seit Jahren bekannt und bewährt sind unsere Landkreis Radtouren-karte, die bereits zum 5. Mal aufgelegt wurde. Dass sich die E-Mobilität auch im Landkreis Erding ausbreitet, beweist unser E-Bike-Angebot. 2017 konnten wir 4 neue Verleihstationen dazugewinnen, sodass wir im Landkreis nun zehn E-Bike-Verleihstationen zählen, die insgesamt mehr als 40 E-Bikes zum Verleih anbieten.
Ebenso neuaufgelegt haben wir den Wanderführer und die Broschüre „Ihre Gastgeber; Ankommen – Zuhause sein“. Hier bieten wir den Gastgebern im Landkreis einen kostenlosen Eintrag an. Bereits über 140 Gastgeber nutzen dieses Angebot.
Auf der Internetseite www.freizeitportal-erding.de, die nun auch als kostenlose Smartphone-App (unter dem Namen Outdooractive) angeboten wird, sind jetzt auch die Gastgeber sowie alle Veranstaltungen im Landkreis aufgeführt.
Im Jahr 2017 wurde erstmals in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Arbeits-gruppe „Münchner Umland“ die Broschüre „Kleinode im Münchner Umland“ herausgegeben. Hier präsentieren sich die an München grenzenden Land-kreise gemeinsam.
Zusätzlich zu den Print-Angeboten macht der Landkreis auf zahlreichen Messen und Verkaufsförderungsveranstaltungen kräftig Werbung für die touristischen Angebote im Landkreis Erding.

Bildung und Erziehung

Besondere Klassen an den beruflichen Schulen:

Zum Schuljahr 2016/2017 und zum Schuljahr 2017/2018 gab es an der staatlichen Berufsschule Erding besondere Klassen für:

  • Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
  • Jugendliche mit besonderem Förderbedarf in der deutschen Sprache

    Klasse für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz:
    Diese Klasse richtet sich an berufsschulpflichtige Schulabgänger der Mittel-schule, die in der Regel (noch) nicht die notwendige Ausbildungsreife und deshalb keinen Ausbildungsplatz haben.
    Zum BIJ melden sich die Schüler freiwillig an. Die Schulpflicht wäre mit Be-such der JoA-Klasse (1 Schultag pro Woche) bereits erfüllt.
    Ziel ist das Erreichen der Ausbildungs- bzw. Berufsreife durch:

    • berufsfachlichen und allgemein bildenden Unterricht an der Berufsschule
    • sozialpädagogische Betreuung durch die Brücke Erding
    • Teilnahme an außerschulischen Praktika
  • Nachträglicher Erwerb des Mittelschulabschlusses
  • Integration in ein Ausbildungsverhältnis.

Die Betreuung dieser Klasse durch die Brücke Erding wird durch Mittel aus dem europäischen Sozialfonds gefördert.
Von den 18 Teilnehmern der Klasse im Schuljahr 2016/2017 konnten 9 Teil-nehmer in eine berufliche Ausbildung, weitere 2 in eine schulische Ausbil-dung vermittelt werden. Im Schuljahr 2017/2018 startete die Klasse wieder mit 18 Schülerinnen und Schülern.

Klassen für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf in der deutschen Sprache
Die Berufsschulklassen besuchen Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 21 Jahren, die ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben. Vorrangig werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufgenommen.

Folgende insg. 16 (!) Schulklassen waren zum Schuljahr 2016/2017 einge-richtet:

  • 3 Vorbereitungsklassen zum Berufsintegrationsjahr (BIK-V) an der Berufsschule
  • 1 BIK-V an der FOS
  • 2 BIK Halbjahresklasse an der Berufsschule
  • 1 BIK Halbjahresklassen an der BOS
  • 1 BIK-V Halbjahresklasse an der Berufsschule
  • 4 BIK (Berufsintegrationsjahr) Klassen an der Berufsschule
  • 2 Außenklassen (1 BIK und 1 BIK-V) am Berufsbildungswerk St. Zeno
  • 2 Außenklassen BIK-V in Markt Schwaben

Die Klassen werden durch einen Bildungsträger in dem Fach Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler durch Kooperationspartner (Brücke/BfZ/IPB) sozialpädagogisch betreut.

Im Schuljahr 2017/2018 wurden 2 neue BIK-V Klassen eingerichtet, eine Sprachintensivklasse zur Alphabetisierung ist in Planung.

Initiative Bildungsregion

Unter dem Motto „Lösungen aus der Region für die Region“ hat Herr Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die Idee der Bildungsregionen entwickelt. Am Ende des Prozesses stand das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“, das dem Landkreis am 16. Februar 2016 in der Aula der Beruflichen Ober-schule Erding im Rahmen einer feierlichen Verleihung durch Herrn Georg Eisenreich, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst an den Landkreis Erding übergeben wurde.
Damit haben die Bemühungen der Arbeitsgruppen eine sichtbare Anerken-nung gefunden.

In diesem Festakt wurde auch festgehalten:
Unsere Aufgabe ist noch nicht zu Ende. Es ist wichtig, dass es weitergeht.

Im Jahr 2017 fanden:
eine Arbeitskreissitzung der Säule 1, eine Sitzung der Säule 2, eine Sitzung der Säule 3, drei Sitzungen der Säule 4 und eine Sitzung der Säule 5 statt. Zusätzlich tagte die Steuerungsgruppe dreimal. In der Steuerungsgruppe treffen sich die Arbeitsgruppenleiter, die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte (Frau Rink) und die Koordinatorin der Bildungsregion im Landkreis Erding (Frau Widl). Die Steuerungsgruppe koordiniert die umzusetzenden Projekte und legt die Schwerpunkte für die Arbeit der Bildungsregion fest.

Im Mai 2017 fand eine größere Veranstaltung, der „Fachtag der Bildung“ statt, bei über die Arbeit der Bildungsregion im Landkreis Erding, sowie die Arbeit der Bildungsregionen in Oberbayern referiert wurde. Danach war Zeit für einen fachlichen Austausch.

Das größte und aufwändigste Projekt, das 2017 umgesetzt wurde, war die Gründung des Kreisschülerparlaments.
Im Kreisschülerparlament vernetzen sich die Schülervertreter aller weiterführenden Schulen. Der Austausch ist erfreulich konstruktiv. Es wurden bereits die Themen Abschlussfeier, Handhabung des Handyverbots an Schulen, Schülerbeförderung und Teilnahme an Sitzungen des Kreisjugendrings erörtert. Das Kreisschülerparlament hat sich eine Satzung gegeben und wird nun regelmäßig mindestens zweimal jährlich tagen.
Die Organisation der Sitzungen erfolgt von den Schülern selbst. Unterstützt werden sie von der kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes (Frau Colletta) und der Bildungsregion (Frau Widl).


Gesundheitsregion plus

  • Gesundheitsbericht
    Der Landkreis Erding schneidet gut ab, das hat der aktuelle Gesundheitsbericht, welcher von der Gesundheitsregionplus, mit Unterstützung durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit erstellt wurde, ergeben.

    Der Gesundheitsbericht gibt einen schnellen Überblick über wichtige Gesundheitsdaten im Landkreis Erding.
    Er vergleicht die Daten aus dem Landkreis Erding mit anderen vergleichbaren Landkreisen, sowie mit den Werten aus Oberbayern und Bayern. Und hier braucht sich der Landkreis Erding nicht verstecken. Die Lebensqualität ist sehr hoch. Die Bevölkerung im Landkreis Erding wird älter als im bayrischen Durchschnitt, aber vor allem ist sie gesünder.

    Nachholbedarf gibt es aber auch, so liegt zum Beispiel die Impfrate gegen Masern (2. Impfung) im Landkreis unter dem Durchschnitt und die Zahl der Verunglückten im Straßenverkehr liegt leider über dem Durchschnitt.

    Unterm Strich lässt sich aber feststellen, dass der Landkreis Erding sehr „gesund“ ist.

    Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus erstellt den Gesundheitsbe-richt für den Landkreis Erding einmal im Jahr.

  • Vortragsreihe
    Zunächst einmal im Halbjahr, ggf. einmal im Quartal an wechselnden Orten möchte die Gesundheitsregionplus Landkreis Erding über gesundheitliche Themen informieren.
    Einen großen Input können hier die im Gesundheitsforum vertretenen Fachleute geben und ggf. auch selber Vorträge halten.
      
  • Seniorenradwege
    Die Gesundheitsregionplus Landkreis Erding möchte es auch älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern erleichtern sich fit und gesund zu halten.
    Eine Möglichkeit hierzu stellt die Bewegung mittels Fahrrad dar.
    Das Fahrrad ist ein ideales Fortbewegungsmittel für alle Menschen, aber insbesondere für die Generation 50+, denn es kombiniert das Training der körperlichen Ausdauer, des Herz-Kreislaufsystems, des Muskel- und Bewegungsapparates und der Gelenke, bei gleichzeitiger größtmöglicher Schonung.
    Um die Entscheidung für die ersten Rundfahrten leichter zu machen, wird eine der Übersicht geeigneter Touren im gerade entstehenden Seniorenratgeber erscheinen.
    Alleine, aber besser zu zweit oder als Gruppe und kann man den Landkreis Erding erkunden.
    Der ADFC bietet von August bis September geführte Touren an. Das Jah-resprogramm liegt in Fahrradgeschäften, in der VHS, in der AOK, im Touris-musbüro am Schönen Turm und im Rathaus Erding aus. Außerdem ist es auf der Homepage des ADFC zu finden.
    Zum besonderen Genuss werden die Touren mit einem E-Bike!! Einfach E-Bike ausleihen und ausprobieren!! Im Landkreis Erding gibt es 10 Verleihstationen mit insgesamt 42 Leih-E-Bikes.

    Der Landkreis Erding hält Fahrradkarten und E-Bike Flyer bereit. Erhältlich sind die Broschüren des Landkreises im Landratsamt, bei allen Gemeinden und in der Tourismusinformation am Schönen Turm. Die notwendigen Informationen findet man auch im Internet unter: www.landkreis-erding.de/radfahren oder unter www.freizeitportal-erding.de
     
  • Patientenmappe Landkreis Erding
      
    Die schnelle und sichere Übermittlung und notwendige Weitergabe von wichtigen medizinischen Informationen im ärztlichen Vertretungsfall bzw. Notfall an behandelnde Ärzte und Rettungsdienste kann lebensrettend sein.
    Die Mitglieder des Gesundheitsforums der Gesundheitsregionplus Landkreis Erding haben sich hierzu Gedanken gemacht und entwickeln derzeit die „Patientenmappe Landkreis Erding“.
    Ziel ist es, dass die genannten Informationen einfach und effektiv für die besagten Stellen zugänglich sind.
    Die „Patientenmappe Landkreis Erding“ besteht aus lediglich ca. 22-24 Sei-ten und ist einfach aufgebaut. Es werden nur die wichtigsten medizinischen/ pflegerischen Informationen aufgenommen um eine Informationsüberladung zu vermeiden.
    Ziel soll es sein, dass möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei entsprechender Krankengeschichte, über eine ausgefüllte „Patientenmappe Landkreis Erding“ verfügen.
    _____________________________________________________________ 

Energievision Landkreis Erding Projektentwicklungs-GmbH (EVE)

  • Erweiterung des Tätigkeitsbereichs

    Auf Initiative des Landrats Bayerstorfer hin erweitert die EVE ihren Tätig-keitsbereich nun auch auf Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dabei werden vornehmlich sogenannte Konversionsflächen oder auch bauliche Anlagen, die im Eigentum des Landkreises stehen, im Rahmen eines Flächen-screenings auf ihre Geeignetheit hin überprüft.
      
  • E-Mobilität
       
    Auch das Thema E-Mobilität ist im Landkreis angekommen. Hierzu wird die EVE vorhandene Ladesäulen im Landkreis und weiteren Bedarf ermitteln, ein landkreisweites Konzept erstellen, um somit E- Mobilität zu fördern und Anreize für Carsharing zu schaffen. Ziel dieses Konzepts ist die Steigerung von Vernetzungspotenzialen auf Basis einer strukturieren und landkreisweiten Gesamtschau. 
       
    Außerdem werden an allen Schulen in Trägerschaft des Landkreises (öffentlich zugängliche) Ladesäulen installiert. Die Grundlagenermittlung übernehmen derzeit die Stadtwerke Erding. Die Errichtung dieser Säulen erfolgt dann im Auftrag des Landkreises.
      
  • Erzielte Erfolge
        
    Die EVE kann auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken, denn sie hat bereits im Auftrag des Landkreises auf den Dächern des Gymnasiums Dorfen und der Realschule Taufkirchen mit jeweils einer Nennleistung von 19 kWp und 30 kWp Eigenverbrauchsanlagen errichtet und dem Landkreis als Betreiber übergeben.
       
    Auch künftig sollen für den Landkreis noch weitere Photovoltaikanlagen als Eigenverbrauchsanlagen durch die EVE errichtet werden und zwar auf dem Dach des Gastrozentrums der Berufsschule und auf dem Dach des Landrat-samtes Erding. Beide Photovoltaikanlagen sollen in den nächsten beiden Jahren ans Netz gehen.

Kategorien: Landkreis, Wirtschaft, Jahrespressekonferenz