Jahrespressekonferenz 2017 - Klinikum Landkreis Erding
15.12.2017 Neuerungen im Klinikum Landkreis Erding
Neuer Chefarzt für die Erdinger Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Zum Jahreswechsel ging der frühere Leiter der Erdinger Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dr. Hermann Bödeker, in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Chefarzt der Abteilung ist Prof. Dr. Jörg Theisen, der Mitte September seine Tätigkeit am Klinikum Landkreis Erding aufgenommen hat. Die Verantwortlichen freuen sich darüber, Prof. Theisen als Nachfolger für Dr. Bödeker ans Erdinger Haus zu holen: „Mit Prof. Theisen konnten wir einen sehr renommierten Chirurgen für das Erdinger Klinikum gewinnen. So können wir mit ihm und seinem Team auch in der Allgemeinchirurgie eine medizinische Versorgung unserer Bürger auf einem sehr hohen Niveau anbieten“, so Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Martin Bayerstorfer, und Vorstand Sándor Mohácsi schließt sich dem an: „Wir freuen uns sehr mit Prof. Theisen einen fachlich herausragenden und menschlich sehr sympathischen neuen Kollegen in unserem Team des Klinikums Landkreis Erding begrüßen zu können.“ Prof. Theisen selbst befand nach den ersten Wochen der Einarbeitung: „Die Bedingungen am Standort Erding sind sehr gut. Hier stehen umfangreiche diagnostische und therapeutische Optionen in einem interdisziplinären und kollegialen Umfeld zur Verfügung.“ Der neue Chefarzt legt Wert auf höchste chirurgische Qualität in persönlicher Atmosphäre, auf Interdisziplinarität sowie eine enge Abstimmung mit den zuweisenden Kollegen.
Prof. Theisen begann seine ärztliche Tätigkeit nach dem Studium der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Technischen Universität München im Jahre 1994 als Assistenzarzt bei Prof. Dr. Siewert im Klinikum rechts der Isar. In den Jahren 1997 bis 1999 führte ihn sein Weg zu einem Forschungsaufenthalt an der University of Southern California in Los Angeles. Im Jahr 2004 erfolgte seine Habilitation an der TU München, im Jahr 2006 seine Ernennung zum Oberarzt an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der TU München im Klinikum rechts der Isar und Leiter der Sektionen Ösophagus und Magenchirurgie, Thoraxchirurgie und Sarkomchirurgie. Seit 2007 war Prof. Theisen zudem unter der Leitung von Prof. Dr. Friess in der Chirurgischen Klinik im Klinikum rechts der Isar als Konsiliaroberarzt in sämtlichen Bereichen der Chirurgie tätig. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder.
Wiedereröffnung des Kreißsaals
Nachdem der Kreißsaal des Klinikums Landkreis Erding aus bekannten Gründen zum 01. Juli schließen musste, wurde er nach intensiver Arbeit in den Sommer- und Herbstmonaten am 20. November 2017 wieder eröffnet. Die Wiedereröffnungsfeier fand am 17. November statt; am 18. November konnte sich die Öffentlichkeit bei ei-nem Tag der Offenen Tür die renovierten Räumlichkeiten ansehen. Ein starkes Team aus Beleghebammen, Ärzten und Pflegekräften sowie modernisierte Räumlichkeiten stehen seither bereit, um den jüngsten Landkreisbürgerinnen und -bürgern auf die Welt zu helfen. Damit verfügt der Landkreis Erding über eines der wenigen Krankenhäuser deutschlandweit, die ihre Geburtsstation nach vorübergehender Schließung tatsächlich erneut in Betrieb nehmen.
Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Martin Bayerstorfer, auf dessen Betreiben die Modernisierung der Räume schnell und unbürokratisch erfolgt ist, zeigte sich bei der Feier sehr erfreut darüber: „Alle Beteiligten haben in den letzten Wochen und Monaten einen enormen Kraftakt geleistet, um den Kreißsaal im Klinikum wiedereröffnen zu können. Für unsere Bürgerinnen und Bürger, vor allem für die jungen Familien, sind das sehr gute Nachrichten.“ Sein Dank gilt vor allem der Taskforce „Kreißsaal“ rund um Dr. Dirk Last, Chefärztin Dr. Birgit Niemeyer und den engagierten Hebammen, die die nötigen Schritte in die Wege geleitet und begleitet haben. Der Vorstand des Klinikums, Sándor Mohácsi, schließt sich dem an: „Dass es gelungen ist, den Kreißsaal nicht nur wiederzueröffnen, sondern sogar innerhalb von zwei Monaten vollständig zu modernisieren, ist dem großartigen Engagement des gesamten Teams im Klinikum zu verdanken; von dem Team der Geburtshilfe über die Männer der Abteilung Technik bis hin zu unseren Mitarbeitern im Reinigungsdienst.“
Das Team der Geburtshilfe steht bereits seit September wieder fest: insgesamt ha-ben neun Beleghebammen neue Verträge mit dem Klinikum geschlossen – drei davon waren bereits davor in der Erdinger Geburtshilfe tätig, sechs neue konnten angeworben werden. Dazu kommt das bewährte Team aus Ärzten und Pflegekräften der Abteilung für Geburtshilfe im Klinikum Landkreis Erding. Seit dem 20. November stehen nun wieder drei rundum erneuerte Kreißsäle zur Verfügung, ausgestattet mit wohnlichen Farben und Mobiliar, Geburtswanne, funktionalen Kreißsaal-Betten so-wie medizintechnischem Equipment auf neuestem Stand. Am 22. November war es dann so weit: 19:14 Uhr kam das erste Baby bei einer Spontangeburt im wiederer-öffneten Kreißsaal auf die Welt; keine 12 Stunden später folgte das nächste.
10 Jahre Hämatologie und Onkologie in der Klinik Dorfen
Im November 2007 wurde die Hämatologie und Onkologie in der Klinik Dorfen ge-gründet – im November 2017 hat die Abteilung ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Seit ihrer Eröffnung vor 10 Jahren geht es mit der Station für Hämatologie und Onkologie in der Klinik Dorfen stetig bergauf: steigende Patientenzahlen und sehr gute Bewertungen zeigen, dass die Station inzwischen zu einem bedeutenden Teil der Klinik Dorfen geworden ist. Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender Martin Bayerstorfer ist mit der Entwicklung hochzufrieden. „Die Erweiterung der Klinik Dorfen vor 10 Jahren um eine Abteilung für Hämatologie und Onkologie war der erste Schritt auf dem Weg, den Standort Dorfen für die Zukunft zu rüsten.“ Vor allem stellte der Landrat die wohnortnahe Gesundheitsversorgung als wichtigen Punkt heraus und betonte die Bedeutung der hochqualitativen stationären Behandlungsmöglichkeiten. „Gerade Menschen mit Krankheitsbildern, die in der Onkologie be-handelt werden, benötigen Hilfe, die konkret, erreichbar und nicht weit weg ist. Es geht nicht nur darum, körperliche Schmerzen zu lindern, sondern den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.“ Vorstand Sándor Mohácsi fügt an: „Und das wird in dieser Abteilung vorbildlich gehandhabt. Die sehr guten Bewertungen von Patienten und deren Angehörigen zeigen, wie hochqualitativ und zugleich menschlich die Versorgung durch das Team der Hämatologie und Onkologie ist.“ Prof. Folke Schriever, der seit Gründung ärztlicher Leiter der Abteilung ist, meint: „Der Erfolg unserer Station entsteht aus einem gemeinsamen Wirken von ärztlicher Leistung, pflegerischer Hinwendung und administrativer Unterstützung.“
Die Station hat sich vor kurzem inhaltlich und personell erweitert. Es werden nun auch palliativmedizinische Patienten betreut. Zudem hat die Station eine weitere ärztliche Leitung bekommen. Dr. Cathrine Haller, die ebenfalls im MVZ RetiMed von Prof. Schriever tätig ist, wurde in die Leitung der Station aufgenommen und betreut gemeinsam mit Prof. Schriever die Station und die Patienten. Die Fachärztin für Hämatologie und Onkologie ist auch Spezialistin für Ernährungsmedizin und Natur-heilverfahren und wurde u.a. in der Klinik Dorfen, im Klinikum Erding und zuletzt im Klinikum München Schwabing ausgebildet. „Durch die enge Abstimmung zwischen unserer ambulanten und stationären Arbeit in Dorfen bieten wir der Bevölkerung eine Versorgung an, die Lebensqualität mit medizinischer Leistung im Einklang bringt“, so Prof. Schriever. Die Verantwortlichen sind überzeugt: die Klinik Dorfen ist mit dieser Station in jedem Falle für die medizinische Zukunft gut gerüstet.
Kategorien: Jahrespressekonferenz, Landkreis, Landratsamt Erding