Jahrespressekonferenz 2018 – Integrationslotsin
19.12.2018 Zum 01.04.2018 wurde die Stelle der Integrationslotsin am Landratsamt Erding geschaffen.
Ziel ist es, durch die Beschäftigung eines hauptamtlichen Integrationslotsen die ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich der Asylbewerber, aber auch der anerkannten Flüchtlinge weiter zu stärken und professionell in der Arbeit zu unterstützen und zu schulen. Weiterhin richtet sich das Angebot der Integrationslotsin an alle Akteure im Landkreis, die mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund zusammenarbeiten (z. B. Firmen, Schulen, Kindertagesstätten).
Die Vorträge und Schulungen der Integrationslotsin stehen grundsätzlich allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Veranstaltungen 2018 durch die Integrationslotsin
- Informationsveranstaltung durch das Netzwerk gegen Salafismus *)
- Informationsveranstaltung Coming Home – Programm der Rückkehrhilfe angesiedelt im Sozialreferat München in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Internationaler Zusammenarbeit (GIZ)
- Informationsveranstaltung über Skabies (Krätze) durch das Gesundheitsamt Erding
- Informationsveranstaltung durch Solwodi über das Thema Frauenhandel und Zwangsprostitution am 05.12.2018
- 4 Termine Supervision im Landkreis
- Regelmäßige Information über einen Newsletter mit aktuellen Terminen, Zahlen und Fakten im Bereich Asyl.
- Runder Tisch für die Helferkreise im Juni und November 2018
Geplante Veranstaltungen für 2019
- Informationsveranstaltung des NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (Stärkung von Firmen, die bereit sind anerkannte Asylbewerber einzustellen, und um den Integrationsprozess in die Firma zu erleichtern)
- Schulung zur Qualifizierung zum Ehrenamtlichen Integrationsbegleiter in Bayern (Inhalt: Rahmenmodule, Freiwilligenmanagement, Interkulturelle Kompetenz, Job-Training) an 2 Wochenenden: 11./12. und 25./26.01.2019
- Info-Café für Ehrenamtliche 1x monatlich (Länderkunde zu den Herkunftsländern der Asylbewerber, Wissen und Austausch ehrenamtlicher Helfer)
- 2. Informationsveranstaltung durch das Netzwerk gegen Salafismus *)
- Projekte zur gezielten Aufgabenverteilung ehrenamtlicher Helfer (z.B. Sport und Musik, Sprachförderung, Job-Training für anerkannte Asylbewerber, Familienpatenschaft für Familiennachzüge)
- Unterstützung im Projektmanagement
- Unterstützung im Bereich Gesundheit und Hygiene durch die Sozialarbeit in den Schulen – Bereitstellung niederschwelliger Vorträge zu den Themen: Hygiene, Zahngesundheit, richtiges (Wasser)Trinken.
- Fortführung des Supervisionsangebotes (Anmerkung: Supervisor wird gewechselt)
*) Informationsveranstaltung Netzwerk gegen Salafismus
Im August fand die erste Informationsveranstaltung statt. Zu dieser Veranstaltung wurde das Bayerische Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus eingeladen. Hierbei handelt sich um eine interministerielle Arbeitsgruppe mit Mitarbeitern aus Verfassungsschutz, Bayerischen Landeskriminalamt und Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, welche im Projekt Antworten auf Salafismus tätig ist.
Die drei thematischen Schwerpunkte, Salafismus, Prävention und Deradikalisierung, werden in drei Vorträgen präsentiert. Eine Darstellung des Salafismus zum einen, aber auch die Betrachtung aus dem gesellschaftlichen Blickwinkel mit der Frage, wo die Probleme in der Gesellschaft liegen und welche Arten von Präventionsbestrebungen vorhanden sind zum anderen, gehören dabei dazu. Ein weiterer Bereich deckt die Deradikalisierung und die Ausstiegs- und Distanzierungsprozesse in Bayern ab.
Da es sich hierbei nicht um eine statische, sondern um eine dynamische Thematik handelt, ist geplant, die Veranstaltung im nächsten Jahr für alle interessierten Bürger zu wiederholen.
Kategorien: Asylmanagement, Landratsamt Erding, Landkreis, Jahrespressekonferenz