Jahrespressekonferenz 2019 – Asylmanagement Sachstand
10.12.2019 Allgemeiner Status
|
01.01.2019 |
01.12.2019 |
Unterkünfte |
74 dezentral + 2 GU’s |
70 dezentral + 2 GU´s |
Personen in den Unterkünften |
993 |
1.026 |
Herren |
514 |
521 |
Frauen |
184 |
188 |
Kinder |
295 |
317 |
Nationalitäten |
|
|
|
28 % |
22 % |
|
28 % |
34 % |
|
8 % |
7 % |
|
7 % |
6 % |
|
6 % |
5 % |
Übrige Nationen |
23 % |
26 % |
Fehlbeleger |
390 |
322 |
Verteilung der Unterkünfte auf die Gemeinden:
Gemeinde |
01.12.2019 (ohne umF) |
Erding |
216 |
Dorfen |
192 |
Taufkirchen (Vils) |
132 |
Oberding |
92 |
Wartenberg |
72 |
Forstern |
43 |
Fraunberg |
26 |
Lengdorf |
26 |
Moosinning |
25 |
Isen |
25 |
Sankt Wolfgang |
23 |
Wörth |
22 |
Eitting |
21 |
Hohenpolding |
18 |
Finsing |
18 |
Pastetten |
16 |
Berglern |
15 |
Langenpreising |
14 |
Ottenhofen |
9 |
Walpertskirchen |
7 |
Buch am Buchrain |
6 |
Inning am Holz |
6 |
Außerhalb des Landkreises (dauerhaft in einer Einrichtung) |
2 |
|
|
Gesamt |
1026 |
Entwicklung Unterkünfte
01.01.2016 88
30.06.2016 111
01.01.2017 99
30.06.2017 98
31.12.2017 91
30.06.2018 88
31.12.2018 76
30.06.2019 71
31.12.2019 72
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Die Betreuung der Bewohner der dezentralen Asylbewerberunterkünfte erfolgt unabhängig vom Aufenthaltsstatus durch die Mitarbeiter des Landratsamtes.
Ergänzend zur aufsuchenden Beratung in den Unterkünften gibt es je Betreuerin wöchentlich eine feste Sprechzeit in den Räumen des Asylmanagements Landratsamt Erding. Ebenso gibt es feste Sprechzeiten vor Ort in den Gemeinden, sofern erforderlich und gewünscht. Seit diesem Schuljahr gibt es darüber hinaus wöchentlich 1x (abwechselnd) eine Sprechstunde in der Berufsschule Erding. Die Termine werden durch den Newsletter der Integrationslotsin sowie durch Aushänge in den Unterkünften bekannt gegeben.
Aufteilung der Flüchtlings- und Integrationsberatung im Landkreis Erding für 2019 & 2020:
Landratsamt Erding |
|
Diakonie |
|
Caritas |
|
IN VIA |
|
Zudem wird für die Jahre 2019 & 2020 die Stelle eines Wohnungslotsen bezuschusst mit jährlich 20.000 € um den Bewohnern der Asylbewerberunterkünfte einen besseren Zugang zum Wohnungsmarkt zu eröffnen.
Integrationslotsin
Aufgabe und Ziel der Integrationslotsin ist es, die ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich der Asylbewerber und anerkannter Flüchtlinge zu stärken und professionell in der Arbeit zu unterstützen und zu schulen. Weiterhin richtet sich das Angebot der Integrationslotsin an alle Akteure im Landkreis, die mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund zusammenarbeiten (z. B. Firmen, Schulen, Kindertagesstätten).
Die Vorträge und Schulungen der Integrationslotsin stehen grundsätzlich allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Veranstaltungen 2019 durch die Integrationslotsin
- Runder Tisch Asyl (im Juni und Dezember 2019) für die Helfer und Helferkreise, Gemeinden, freien Träger, Wohlfahrtsverbände und sonstigen Akteure im Bereich Flucht und Asyl, ausgeführt durch den FBL 24 und der Integrationslotsin
- Workshop-Wochenenden zum Ehrenamtlichen Integrationsbegleiter in Bayern nach dem Curriculum des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration, ausgeführt durch die Integrationslotsin in Kooperation mit dem LBE (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)
- Informationsveranstaltung Extremismus der Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)
- Informationsveranstaltung Von der Flucht in die Sucht durch einen Mitarbeiter des Haus Wartenberg
- Informationsveranstaltung Arbeitserlaubnis und Familiennachzug, ausgeführt durch die Integrationslotsin in Kooperation mit der Ausländerbehörde LRA Erding.
- Rückkehrhilfen - Coming Home / GIZ 2.0 (Schwerpunkt Nigeria) – Sozialreferat München, Bayerisches Förderungszentrum
- Info-Café Nigeria Länderkundevortrag ausgeführt durch die Integrationslotsin
- Informationsveranstaltung über das Projekt Lernen – Lehren – Helfen der LMU, Fachbereich Deutsch als Fremdsprache
- Kurzvortrag (in Englisch) für Berufsschullehrer aus Finnland über das Thema Asyl in Deutschland, ausgeführt durch die Integrationslotsin
Geplante Veranstaltungen für 2020
- Workshop zur Qualifizierung zum Ehrenamtlichen Integrationsbegleiter in Bayern (Inhalt: Rahmenmodule, Freiwilligenmanagement, Interkulturelle Kompetenz, Job-Training) an 2 Wochenenden
- 2. Informationsveranstaltung durch das Netzwerk gegen Salafismus
- 2. Informationsveranstaltung über Extremismus
- Informationsveranstaltung über Schwangerschaft und Flucht
- Workshop über Nähe und Distanz im Ehrenamt
- Informationsveranstaltung über Traumatisierung Geflüchteter
- Informationsveranstaltung über die Änderungen des Ausländerrechts (bzgl. Arbeitserlaubnis)
- Informationsveranstaltung über die Schuldnerberatung des Landkreis Erding
- Informationsveranstaltung über Sucht und Beratungsmöglichkeiten
- Länderkunde über die Herkunftsländer
- Workshop: Interkulturelles Training für ehrenamtliche Helfer
- Projekte zur gezielten Aufgabenverteilung ehrenamtlicher Helfer, auch Helfer mit Fluchthintergrund (z.B. Bildungsloten, Kulturmoderatoren, Sport und Musik, Sprachförderung, Job-Training für anerkannte Asylbewerber, Familienpatenschaft für Familiennachzüge, Projekt Migranten für Migranten – MiMi)
- Allgemein: Mehr Einbindung der Menschen mit Fluchthintergrund in ehrenamtliche Projekte
- Fortführung des Supervisionsangebotes
Wesentliche Veränderungen im Jahresverlauf
- Umzug des Fachbereich 24 von der Kirchgasse 3 in das Hauptgebäude
- Abgabe des Objektebereichs (Akquise, Bewirtschaftung, Rückgabe von dezentralen Asylunterkünften) an den FB 12
- Einführung einer Aufrufanlage (analog Führerscheinstelle bzw. Ausländeramt) zum 01.12.2019
- Seit März 2019 erhält der Landkreis zunächst in unregelmäßigen Abständen und seit Juni 2019 fast wöchentlich bis zu 10 neue Personen aus den Aufnahmeeinrichtungen bzw. Ankerzentren zugewiesen. Einhergehend dadurch ein erhöhter Arbeitsaufwand für die Verwaltung und die Unterkunftsbetreuer. Die zugewiesenen Personen stammten bisher ausschließlich aus Ländern mit einer Asylanerkennungsquote von unter 50% (insb. Nigeria, Afghanistan & Ukraine). Aufgrund der Zuweisungen wird es zunehmend schwieriger, eine harmonische Belegung der Unterkünfte (in Bezug auf Nationalität, persönlicher Situation, etc.) vorzunehmen.
Sonstiges
- Der Fachbereich 24 beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Weihnachtsbescherung (finanziert durch die ROB) für die Kinder, die in den dezentralen Asylbewerberunterkünften leben. Kinder bis 14 Jahre erhalten zur Weihnachtszeit ein kleines Präsent (dieses Jahr erhält jeder eine Brotzeitdose sowie Trinkflasche, außerdem einen Schokonikolaus, Lebkuchen & Schokokugeln.)
Kategorien: Asylmanagement, Jahrespressekonferenz, Kultur, Landkreis