Jahrespressekonferenz 2019 – Schulen des Landkreises
10.12.2019 Schulen des Landkreises
Korbinian-Aigner-Gymnasium
Gemäß Beschluss des Ausschusses für Bauen und Energie vom 04.02.2019 hat das Büro Stadtmüller Burkhardt Graf Architekten den Auftrag erhalten, zeitnah die Genehmigungsunterlagen für den Neubau einer Mensa zu erstellen, bei der Genehmigungsbehörde einzureichen und die weiteren notwendigen Schritte durchzuführen. Der Antrag auf Baugenehmigung wird noch in 2019 eingereicht, so dass nunmehr Termine vorwiegend mit dem Küchenplaner, den Architekten und dem derzeitigen Pächter bezüglich der detaillierten Küchengestaltung stattfinden.
Anne-Frank-Gymnasium
Auf Basis des Beschlusses des Ausschusses für Bauen und Energie vom 04.12.19 soll die Dreifachturnhalle baldmöglichst umgesetzt werden, wofür die Baugenehmigungsunterlagen bis zum Jahresende 2019 eingereicht werden.
Gymnasium Dorfen
Der Haupteingangsbereich des Gymnasiums Dorfen ist für ca. 120.000 € saniert worden. Dabei wurden im Wesentlichen Zimmerer- und Schreinerarbeiten geleistet.
Realschule Taufkirchen
Die Schulküche wird komplett saniert, der Kostenrahmen in Höhe von 104.000.- Euro wird dabei eingehalten. Außerdem wurden Sonnenschutzfolien auf dem Glasdach über der Aula, an den Fensterflächen auf der Südseite des Altbaus und an den Oberlichten der Südseite der kleinen Turnhalle aufgebracht, um so die Wärmeeinstrahlung zu verringern. Der Hitzeeintrag konnte auf diese Weise deutlich reduziert werden.
Herzog-Tassilo-Realschule
Da die Erdinger Realschule erst vor kurzem einen komplett neuen Werk- und Kunstbereich erhalten hat, waren in 2019 keine bedeutenden Maßnahmen mehr notwendig.
Katharina-Fischer-Schule
Die Brandschutzsanierung wurde beendet; weiterhin wurde als Energieeinsparmaßnahme die 35 Jahre alte Beleuchtung in den Klassenzimmern im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss im Altbau erneuert. Dabei wurde diese auf LED-Beleuchtung mit integriertem Präsenzmelder umgerüstet; die Umrüstung wird mit 40% vom Bund (BMU) gefördert.
Berufsschule Erding
In den nächsten beiden Jahren soll der neu erstellte Brandschutznachweis umgesetzt werden. Die hierfür notwendige Baugenehmigung ist erteilt. Ferner wurde die Planung für die Optimierung der Parkfläche an der Fichtenstraße im Ausschuss vorgestellt; diese soll im kommenden Jahr umgesetzt werden.
FOS/BOS
In der FOS/BOS findet ein flächendeckender Tausch der Rauchmelder der Brandmeldeanlage statt.
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Die Unterhaltung der Schule, die übliche Instandsetzung und Bewirtschaftung des Objektes wird wie vertraglich vereinbart durch die Firma Goldbeck erledigt. Mit modernen CAFM-System (Computer Aided Facility Management) ist die Schule jederzeit technisch überwacht. Mit diesem System und einem firmeneigenen Hausmeister trägt die Firma Goldbeck dafür Sorge, dass das Bildungszentrum jederzeit funktions- und betriebsbereit ist. Zusammen mit der Schulleitung, dem privaten Partner Goldbeck und dem Fachbereich Liegenschaftsmanagement werden die im CAFM-System sichtbar werdenden Meldungen regelmäßig besprochen und das System optimiert.
Landwirtschaftsschule
Am 19. Dezember 2018 begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung der Landwirtschaftsschule. Es folgten am 07.03.2019 der Spatenstich sowie am 04.09.2019 das Richtfest. Die Einweihung ist geplant für den 17.02.2020. Südlich von dem Gebäudeflügel, der die Landwirtschaftsschule beherbergt, ist der Anbau entstanden, bei dem insgesamt etwa 119 m² überbaut werden. Die neue Nutzfläche wird ca. 200 m² umfassen, die Verkehrsfläche ca. 84 m² und der Bruttorauminhalt ca. 1.395 m³, wenn der Anbau erst einmal fertig ist.
Im Zuge der Erweiterung erfolgen außerdem auch diverse Umbauarbeiten im Bestand. So werden beispielsweise die WC-Anlagen komplett überplant, eine behindertengerechte Toilette zusätzlich eingerichtet, die Ausstattung der Lehrküche erneuert und diverse Maßnahmen ergriffen, um den heutigen Anforderungen an den Brandschutz gerecht zu werden. Außerdem folgen noch die Optimierung und Neuanlage des Parkplatzes einschließlich der Grünflächen westlich des Gebäudes. Dabei werden nicht nur 23 zusätzliche Stellplätze errichtet (aktuell sind es rund 40 Stellplätze), sondern auch alle Stelllätze und Fahrgassen durch Pflasterung bzw. Asphaltierung befestigt. Nach Fertigstellung dieser Arbeiten wird die Schule barrierefrei sein, und um den Energieverbrauch zu senken, ist eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage auf dem Bestandsgebäude vorgesehen.
Kategorien: Jahrespressekonferenz, Schulen, Familie, Jugend, Landkreis, Landratsamt Erding, Bildungsregion