Jahrespressekonferenz: Coronabedingte Zusatzausstattung und Digitalisierung der landkreiseigenen Schulen

18.12.2020 Der Landkreis Erding hat bereits frühzeitig auf die schwierigen Unterrichtsbedingungen unter Coronabedingungen im Rahmen der Aufgaben als Sachaufwandsträger reagiert. Im Folgenden wurden zahlreiche Maßnahmen veranlasst und umgesetzt:
- Ein Ingenieurbüro sowie die Wartungsfirmen der Lüftungsanlagen haben vor Schulbeginn Schuljahr 2020/2021 die Lüftungsanlagen der Landkreisschulen, sofern vorhanden, geprüft und sie entsprechend eingestellt, dass eine Vermischung von neuer und verbrauchter Luft faktisch nicht erfolgt und der Luftaustausch ohne Infektionsrisiko stattfinden kann.
- „Wir haben dafür gesorgt, dass CO2-Ampeln in allen Klassenzimmern der Schulen, bei denen der Landkreis die Sachaufwandsträgerschaft hat, installiert werden“, betont Landrat Martin Bayerstorfer. Insgesamt 500 sog. CO2-Ampeln wurden beschafft, die einen Messbereich bis zu 3.000 ppm aufweisen. Ab einer Konzentration von 1.000 ppm CO2 in der Raumluft muss gelüftet werden. Die Auslieferung startete in dieser Woche, sodass alle Landkreisschulen bis zum vorgesehenen Schulbeginn am 11. Januar damit ausgestattet sein werden.
- Der Landkreis hat in den letzten Wochen fünf verschiedene Luftreinigungsgeräte am Anne-Frank-Gymnasium im Tagesbetrieb getestet. Ziel des Landkreises war es, nur die Geräte zu beschaffen, die a) eine ausreichende Virenlast filtern können, b) einen vernünftigen Unterricht gestatten und c) unter die Förderkriterien des Landes fallen. Nach ausgiebiger Testphase wurde das für die Landkreisschulen geeignetste Modell ausgewählt. Aktuell wurde ein Förderantrag hierzu gestellt und ein Ausschreibungsverfahren für 27 Luftreinigungsgeräte erteilt. Die Geräte sollen planmäßig Ende Januar/Anfang Februar in den entsprechenden Klassenzimmern ohne ausreichende Lüftungsmöglichkeit aufgestellt werden.
- Der Landkreis hat bereits bei einigen Bauten (z.B. in der FOS/BOS, im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe oder im Gymnasium Dorfen Bauteil 5) und wird bei allen Neubauten entsprechende Lüftungsanlagen einbauen lassen, um einen geregelten und regelmäßigen Luftaustausch mechanisch sicherzustellen. Bei der Anordnung der Zu- und Ablufteinrichtungen werden dann auch neuste Erkenntnisse bzgl. Luftzirkulation u.ä. berücksichtigt.
Gerade während der Corona-Pandemie gewinnt der digitale Unterricht weiter an Bedeutung. Daher wird mit einer großen Technikoffensive dafür gesorgt, dass Distanzunterricht auch höchstem technischen Niveau durchführbar ist. Bislang verfügen vier Landkreisschulen (Korbinian-Aigner-Gymnasium, FOS/BOS, Gymnasium Dorfen, landwirtschaftliche Fachschule) über eine schulweite WLAN-Infrastruktur. Diese wird in den anderen Schulen im 1. Quartal 2021 ebenfalls ausgebaut. Bis zu 90 Prozent der anfallenden Kosten können durch den Digitalpakt 2.0 gefördert werden. In diesem Jahr wurden und werden in den kommenden
Kategorien: Jahrespressekonferenz