Jahrespressekonferenz – Flüchtlings- und Integrationsberatung
19.12.2018 Durch Einführung der Beratungs- und Integrationsrichtlinie wurden die Säulen der Asylsozialberatung und der Migrationsberatung zusammen geführt. Die Betreuung der Bewohner der dezentralen Asylbewerberunterkünfte erfolgt nun unabhängig vom Aufenthaltsstatus durch die Mitarbeiter des Landratsamtes.
Ergänzend zur aufsuchenden Beratung in den Unterkünften gibt es je Betreuerin wöchentlich eine feste Sprechzeit in den Räumen des Asylmanagements in der Kirchgasse. Weiterhin ist eine 14-tägige Sprechzeit in den Räumlichkeiten des Jobcenters Erding eingerichtet. Ebenso gibt es feste Sprechzeiten vor Ort in den Gemeinden, sofern erforderlich und gewünscht. Die Termine werden durch den Newsletter der Integrationslotsin sowie durch Aushänge in den Unterkünften bekannt gegeben.
Aufteilung der Flüchtlings- und
Integrationsberatung im Landkreis Erding für 2018
Landratsamt Erding:
- Betreuung und Beratung der Bewohner der dezentralen Unterkünfte des Landkreis Erding unabhängig vom Aufenthaltsstatus
BRK:
- Beratung und Betreuung der Bewohner der GU Oberding und Lindum unabhängig vom Aufenthaltsstatus
IN VIA:
- Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund unabhängig vom Aufenthaltsstatus, vorrangig neuzugewanderte, dauerhaft bleibeberechtigte Menschen
Aufteilung der Flüchtlings- und
Integrationsberatung im Landkreis Erding für 2019
Landratsamt Erding:
- Betreuung und Beratung der Bewohner der dezentralen Unterkünfte des Landkreis Erding unabhängig vom Aufenthaltsstatus
Diakonie:
- Betreuung und Beratung der Bewohner der GU in Oberding unabhängig vom Aufenthaltsstatus
- Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund unabhängig vom Aufenthaltsstatus, vorrangig neuzugewanderte, dauerhaft bleibeberechtigte Menschen
Caritas:
- Betreuung und Beratung der Bewohner der GU in Lindum unabhängig vom Aufenthaltsstatus
IN VIA:
- Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund unabhängig vom Aufenthaltsstatus, vorrangig neuzugewanderte, dauerhaft bleibeberechtigte Menschen
Zudem wird für das Jahr 2019 die Stelle eines Wohnungslotsen mit jährlich 20.000 € bezuschusst, um den Bewohnern der Asylbewerberunterkünfte einen besseren Zugang zum Wohnungsmarkt zu eröffnen.
Folgende Aufgaben sollen durch den Wohnungslotsen abgedeckt werden:
- Qualifizierung der Asylbewerber als Mieter durch Schulungen
- Sichten von Wohnungsangeboten in Zeitung und Internet
- Kontaktaufnahme zu potentiellen Vermietern, Immobilienmaklern, Mietervereinen
- Begleitung zu Wohnungsbesichtigungen
- Unterstützung bei Vertragsverhandlungen
- Nachbetreuung der neuen Mieter in der Wohnung
- Unterstützung beim Ausfüllen der Formulare für die Behörden des Landkreises
- Kontaktaufnahme mit den künftigen Nachbarn/Vorstellungsrunde
- Anlaufstelle für interessierte Vermieter
- Zusammen mit dem Betreuerteam des FB 24 bei der Suche nach geeigneten Mietern
- Besonders wichtig ist es auch, dem genannten Personenkreis eine realistische Vorstellung für den im Landkreis Erding bestehenden Mietmarkt zu vermitteln.
Kategorien: Jahrespressekonferenz, Landratsamt Erding, Landkreis, Asylmanagement