Maßnahmen 2019 des Jobcenters ARUSO Erding
07.01.2019 Das Jobcenter ARUSO Erding plant auch für das Jahr 2019 wieder zahlreiche Angebote, um Arbeitslosen, die Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II beziehen („Hartz IV-Leistungen“), Unterstützung zu geben.
Das vorrangige Ziel dabei ist die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Planung berücksichtigt die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Insgesamt wird der Arbeitsmarkt in der Region Erding 2019 als stabil und aufnahmefähig eingeschätzt. Die nötigen finanziellen Mittel stehen zur Verfügung. Das Gesamtbudget, welches vom Bund zugeteilt wird, beläuft sich für 2019 voraussichtlich auf 4,16 Millionen Euro. Hiervon sind 3,29 Millionen Euro für die Finanzierung der Personal- und Sachkosten vorgesehen. Derzeit kümmern sich 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Anliegen der etwa 1.340 Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Erding. Die Arbeitslosenquote im SGB II ist mit 0,6% eine der besten deutschlandweit.
2018 gelang es dem Jobcenter Erding bisher 638 Leistungsberechtigte auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren, davon waren allein 178 anerkannte Flüchtlinge (Datenstand 11/18).
Da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften anhaltend groß ist, fördert das Jobcenter auch 2019 wieder individuelle Qualifizierungen in Teil- oder Vollzeit. So erfolgt beispielsweise zweimal im Jahr eine Qualifizierung von jeweils 5 bis 6 Teilnehmern zum Betreuungshelfer/zur Pflegeassistenzkraft in der Berufsfachschule für Krankenpflege des Landkreises Erding.
Erstmalig wird 2019 in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Erding eine Qualifizierung im Bereich Reinigung und Hauswirtschaft angeboten. Start ist im Januar/Februar 2019. Dieses Angebot beinhaltet auch einen Spracherwerb, so dass hier Migranten und anerkannte Flüchtlinge teilnehmen können (der Anteil an Ausländern im Leistungsbezug beträgt derzeit ca. 47%).
Auch für die im SGB II-Bezug befindlichen anerkannten Flüchtlinge wird 2019 eine spezielle Maßnahme angeboten, die berufsbezogenen Spracherwerb mit Qualifizierungsbausteinen in unterschiedlichen Bereichen kombiniert („KomjuF“). Im Rahmen dieses Angebotes durchlaufen die jungen Flüchtlinge zudem ein Praktikum. Ziel ist eine anschließende Integration auf dem Arbeitsmarkt.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Aufnahme von betrieblichen Ausbildungen, insbesondere im Hinblick auf das Potential unter den jungen anerkannten Flüchtlingen, gelegt.
In vielen Fällen ist vor Beginn einer geeigneten Qualifizierung jedoch eine „Vorschaltmaßnahme“ notwendig, die die Jobcenter-Kunden auf die bevorstehenden Anforderungen vorbereitet. Viele Leistungsberechtigte verfügen nicht bzw. nicht mehr über eine verwertbare Berufsausbildung. Hinzu kommen häufig gesundheitliche Einschränkungen, Suchtproblematiken, Schulden oder andere persönliche Hemmnisse, welche eine Arbeitsaufnahme schwierig machen. Hier bietet das Jobcenter ARUSO Erding u.a. sozialpädagogische Betreuung in Form von Gruppen- oder Einzelcoachings an. Außerdem finden regelmäßig Angebote für Langzeitleistungsbezieher und Alleinerziehende statt, die dieser Personengruppe neue Orientierung und Motivation geben sollen.
2019 wird es aufgrund einer gesetzlichen Änderung zum 01.01.2019 zudem neue Möglichkeiten der Förderung für Langzeitarbeitslose und Langzeitleistungsbezieher geben. Diese Personengruppe stellt weit über die Hälfte aller Leistungsberechtigten im SGB II dar. Die neuen Regelinstrumente zur „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) und zur „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB II) ermöglichen die Gewährung hoher Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber bis zu 100% (siehe Schaubilder). Interessierte Arbeitgeber dürfen sich gerne an die zuständige Mitarbeiterin im Jobcenter ARUSO Erding wenden: Frau Wetzel -Tel. 08122-970268.
Neben allen zuvor genannten Angeboten gibt es zahlreiche weitere Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. die Möglichkeit der Förderung eines Mietautos bei konkreter Arbeitsaufnahme und fehlender Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Arbeitsstelle zu erreichen, einer speziellen Maßnahme für ältere Arbeitslose mit individueller Betreuung, Angebote für Schwerbehinderte, ausbildungsbegleitende Hilfen für junge Arbeitslose usw.
Daneben werden in den Räumlichkeiten des Jobcenters folgende kommunale Eingliederungsleistungen angeboten:
- Schuldner- und Insolvenzberatung (jeder 3. Freitag im Monat zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr)
- Psychosoziale Beratung (jeder 1. Freitag im Monat zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr)
- Migrationssozialberatung (jeden Freitag zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr).
Durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jobcenter in Kooperation mit den zahlreichen Partnern und Maßnahme Trägern gelingen immer wieder tolle Erfolge, so z.B. die Arbeitsaufnahme eines 55-Jährigen Schwerbehinderten mit vielen persönlichen Problemen nach 10-jähriger Arbeitslosigkeit, die Integration einer fast 60-Jährigen nach einer Krebserkrankung und die Beschäftigung eines Berufskraftfahrers nach einem Führerscheinentzug und längerer Arbeitslosigkeit.
Alle genannten Angebote und Maßnahmen wurden im Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2019 festgeschrieben. Dieses steht unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.landkreis-erding.de/aruso
Kategorien: Jobcenter ARUSO, Landkreis