Sitzung des Ausschusses für Bauen und Energie am 04.12.2019
06.12.2019 Sitzung des Ausschusses für Bauen und Energie am 04.12.2019
Auf Antrag der CSU-Kreistagsfraktion sollen am Anne-Frank-Gymnasium die bestehenden drei Einfachturnhallen durch eine Dreifachturnhalle er-setzt werden. Nach Abschluss eines europaweiten VgV-Verfahrens im Mai 2017 wurde das Büro Stadtmüller Burkhardt Graf Architekten zusammen mit F64-Architekten ausgewählt, die Dreifachturnhalle nebst einem Hartplatz auf dem Turnhallendach sowie einen Erweiterungsbau zu errichten und Umbauten im Bestand durchzuführen.
In der heutigen Sitzung wurde die Planung der Dreifachturnhalle vorgestellt.
Es handelt sich dabei um eine im Boden versenkte Halle, mit Hartplatz auf dem Dach und einem separaten Zugang für die externe Vereinsnutzung.
Nach einem ersten vorläufigen Zeitplan könnte die neue Dreifachturnhalle mit Beginn des Schuljahres 2022/23 in Betrieb gehen. Der hierfür notwen-dige Bauantrag wird noch in 2019 bei der Baugenehmigungsbehörde ein-gereicht. Landrat Martin Bayerstorfer: „Mit dem Neubau der Dreifachturnhalle rüsten wir das Anne-Frank-Gymnasium für eine gute Zukunft und bieten gleichzeitig durch die Kooperation mit der Stadt Erding den Vereinen eine Perspektive zum Ausbau ihres Trainingsangebots.“
Auch über den Bauunterhalt und die Neubaumaßnahmen für das Klinikum Landkreis Erding im Jahr 2020 berieten die Mitglieder des Ausschusses. Neben vielen kleineren Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, wird es auch im kommenden Jahr einige größere Projekte geben. Für die Häuser in Erding und Dorfen belaufen sich die Gesamtinvestitionen auf rund 3 Mio. Euro. Darin enthalten sind unter anderem die Rückführung ehemaliger Büros des Landratsamtes in Appartements im Personalwohnge-bäude mit Umsetzung des Brandschutzkonzepts für rund 1,7 Mio. Euros sowie der Umzug der Schmerztagesklinik in die ehemaligen Räume des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe für rund 300.000 Euro. „Mit allen diesen Maßnahmen tragen wir erheblich zum Erhalt der Leistungsfähigkeit unseres Klinikums und zur Attraktivität sowohl für die Patientinnen als auch für ärztliches und pflegerisches Personal bei.“ Darüber hinaus werde auch durch das geplante Dialysezentrum auf dem Klinikgelände mit einer Investi-tion von 250.000 Euro in 2020 und einer Gesamtsumme von insgesamt 6 Mio. ein Meilenstein gesetzt.
Auf Anfrage von Kreisrat Kuhn wurden überdies die bereits von der Verwal-tung umgesetzten Maßnahmen zur Energieeinsparung an den Liegen-schaften des Landkreises erläutert.
In der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Energie am 29.06.2010 wurde beschlossen, ein kommunales Energiemanagement für die Liegen-schaften des Landkreises aufzubauen. Daraufhin wurde das Ingenieurbüro Team für Technik GmbH mit der energietechnischen Untersuchung der landkreiseigenen Liegenschaften und der Erstellung eines Energiekonzep-tes beauftragt. Im Oktober 2011 hat der Landkreis Erding die Gebäudebe-richte für die einzelnen Liegenschaften erhalten. In diesen Berichten wurde die Bestandssituation analysiert und daraus verschiedene Energieeinsparmaßnahmen abgeleitet und das Einsparpotenzial berechnet. Aus den wirt-schaftlich sinnvollsten Maßnahmen wurde eine Prioritätenliste erstellt. Seit 2012 werden jedes Jahr im Rahmen der Möglichkeiten verschiedene Maß-nahmen aus dieser Prioritätenliste über den Bauunterhalt umgesetzt: „Dadurch sparen wir nicht nur Kosten ein, sondern wir leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.“, so Landrat Martin Bayerstorfer.
Insgesamt wurden aus dieser Liste bereits 154 Maßnahmen umgesetzt. Ausschlaggebend bei der Auswahl der Maßnahmen war dabei die Amorti-sationszeit und ob die Maßnahmen in sowieso stattfindende Baumaßnah-men integriert werden konnten (z.B.: Brandschutzsanierungen) um Neben-kosten zu sparen. Dafür wurden bisher 752.000 Euro investiert. Mithilfe die-ser Maßnahmen konnten bis Ende 2018 insgesamt rund 695.000 Euro an Energiekosten eingespart werden.
Kategorien: Kreistag, Landkreis, Landratsamt Erding