Sitzung des Ausschusses für Bauen und Energie am 07.11.2022
07.11.2022 Mit großen Schritten geht es weiter bei der Erweiterung und Sanierung des Anne-Frank- Gymnasiums Erding. In der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Energie stellte Architekt Wendelin Burkhardt nun die weitere Entwurfsplanung für die Bauabschnitte 2 (Erweiterungsbau) und 3 (Umbau im Bestand) vor.
Nach Fertigstellung der neuen Dreifachsporthalle im Frühjahr 2024 wird in östlicher Verlängerung der Erweiterungsbau errichtet. Dieser wird aus 4 Ebenen bestehen und verfügt über einen barrierefreien Zugang zur Turnhalle. Das Nutzungskonzept sieht dabei unter anderem die Unterbringung der Bibliothek, die nicht nur als Schul-, sondern auch als Landkreisbibliothek genutzt wird, im Untergeschoss vor, die zukünftig unabhängig von den Öffnungszeiten der Schule betrieben werden kann. Das Erdgeschoss dient der Mittagsversorgung der Schüler und Lehrkräfte mit Mensa, Küche, Lageräumen und Speiseausgabe. In den beiden Obergeschossen werden jeweils 5 Klassenzimmer untergebracht sowie Bereiche für Musik und Ganztagesangebot. Die Räumlichkeiten sollen ab September 2026 der Schule zur Verfügung stehen. Der 2. Bauabschnitt umfasst auch eine unterirdische, 50 m lange Indoorlaufbahn mit 3 Bahnen und einer Weitsprunggrube.
Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus werden weitere Ertüchtigungen im Bestand erfolgen. So werden unter anderem die Kunst- und Werkräume zusammengefasst und die dadurch freiwerdenden Flächen zu Klassen- und Kursräumen umgenutzt. Im Erdgeschoss wird ein Eckklassenzimmer zum Fachraum für NuT umgewidmet, entsprechend umgebaut und ausgestattet und dem Biologiebereich zugeordnet. Durch Umbaumaßnahmen entstehen somit auch Synergieeffekte im Bereich der Sammlung. Die weiteren bisherigen Klassenräume werden zu Computerräumen, im Physikbereich im 1. Obergeschoss wird ähnlich vorgegangen. Um die Barrierefreiheit für alle Räume sicherzustellen, wird zudem im Innenhof ein Aufzug eingebaut.
„Wir investieren hier in eines der wichtigsten Projekte der letzten Jahrzehnte für unsere Kinder und Jugendlichen. Ich freue mich, dass die Arbeiten weiter im Zeitplan liegen und wir uns den nächsten Schritten widmen können.“ So Landrat Martin Bayerstorfer. Im Zuge der allgemeinen Baukostensteigerungen stimmte der Ausschuss auch einer Teuerung um rund 4 Mio. Euro auf insgesamt 40,5 Mio Euro zu.
Die Planungen zur Errichtung eines Parkhauses am Klinikum Landkreis Erding schreiten ebenfalls zügig voran. Nach einer Untersuchung zur Realisierung als ÖPP-Projekt bei einem 5-geschossigen Parkhaus mit rund 500 Stellplätzen nun ein deutlicher Kostenvorteil gegenüber einer konventionellen Umsetzung. In einem weiteren Schritt soll nun die vorgestellte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit der Regierung von Oberbayern abgestimmt und weitere Schritte zur Umsetzung einer ÖPP-Projektes eingeleitet werden.
Das Personalwohngebäude für die MitarbeiterInnen des Klinikums wird sukzessive an die heutigen Erfordernisse angepasst. Dazu wurde auch ein Sanierungskonzept für die Heizungs- und Sanitäranlagen in Auftrag gegeben. Für den Fall, dass eine Generalsanierung erforderlich wird, beschloss der Ausschuss in diesem Zusammenhang die Planung eines Erweiterungsbaus. Diese Maßnahme wurde auch bereits in der neuen Bauleitplanung der Großen Kreisstadt Erding als Option berücksichtigt. Das neue Bauteil würde dann die Möglichkeit eröffnen durch die Auslagerung der Bewohner eines PWG-Flügels, in welchem eine Generalsanierung durchgeführt wird, diesen Altbestand Zug um Zug zu sanieren und zu modernisieren.
Landrat Martin Bayerstorfer gab zudem bekannt, dass ein zweistufiges EU-weites Verfahren zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung für die benötigten Leistungsbereiche für die geplanten Neubauten am Klinikum Erding und Dorfen durchgeführt wurde. Beauftragt werden somit für den Leistungsbereich TGA-Planung (Elektro) das Büro bbs-project AG aus Tiefenbach, für den Leistungsbereich TGA-Planung (HLS) das Büro Haydn Energie Team GmbH, für den Leistungsbereich TGA-Planung (Medizin- und labortechnische Anlagen) das Büro gsm Gesellschaft für Sicherheit in der Medizintechnik GmbH aus Wien und für den Leistungsbereich Tragwerksplanung das Büro Lippacher + Müller GmbH/SSS Ingenieure GmbH aus Erding.
Kategorien: Bauen und Wohnen, Landkreis