Sitzung des Ausschusses für Bauen und Energie am 21.03.2022
21.03.2022 Die Umsetzung umfassender Sanierungs- und Neubaumaßnahmen beschloss der Ausschuss für Bauen und Energie in seiner heutigen Sitzung.
In der Herzog-Tassilo-Realschule soll der Bereich Physik neugestaltet und erweitert werden. Künftig stehen somit 2 Übungsräume und 2 Lehrsäle in moderner Ausstattung zur Verfügung, um den SchülerInnen die Unterrichtsinhalte noch praxisbezogener veranschaulichen zu können. Dafür investiert der Landkreis Erding rund 530.000 Euro. Die Maßnahme soll, wenn möglich, in den Sommerferien durchgeführt werden.
An der Fassade am Korbinian-Aigner-Gymnasium müssen Sanierungsarbeiten durchgeführt werden, da Teile der außenliegenden Holzbalken morsch geworden sind. Kurzfristig sollen nun Maßnahmen zur Sicherung und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, eine grundsätzliche Sanierung soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Die bestehenden Stromlieferverträge für die Liegenschaften des Landkreises in Erding und Dorfen müssen neu ausgeschrieben werden. Hinzu kommen bei der nun folgenden Ausschreibung auch das Klinikum mit seinen beiden Häusern in Erding und Dorfen sowie die rund 40 Asylunterkünfte. Die Räte beschlossen, die Vertragslaufzeit auf zwei Jahre mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr festzulegen. Es erfolgt eine Losaufteilung für die Liegenschaften in Erding, Dorfen und Taufkirchen. Die Stromkennzeichnung wird nachträglich festgelegt, je nach Ergebnis der Ausschreibung erfolgt die Wahl zwischen Ökostrom oder herkömmlichem Strom.
Die Planungen zur Installation stationärer Lüftungsanlagen in die Liegenschaften des Landkreises schreiten voran. Der Landkreis Erding hat fristgerecht die Förderanträge für die Bundesförderung „Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen“ für zahlreiche Liegenschaften des Landkreises gestellt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 36 Mio. Euro. Die bisher genehmigte Fördersumme beläuft sich auf rund 3 Mio. Euro. Alle darüber hinaus noch nicht beantworteten Anträge werden als positive Bescheide in den nächsten Wochen erwartet. Der Ausschuss für Bauen und Energie beschloss daher, die Verwaltung zu beauftragen, die Grundlagenermittlung zur Umsetzung und Machbarkeit bzgl. der Lüftungsanlagen für Landkreisliegenschaften durchzuführen.
In Bezug auf die Umbau-und Erweiterungsmaßnahmen am Alten Landratsamt sind die ersten Vorarbeiten mittlerweile abgeschlossen. Zielsetzung des Ausschusses für Bauen und Energie ist die Erstellung nachhaltiger, zukunftsorientierter und langfristig funktionierender Gebäude. Der Neubau wird daher im Passivhausstandard geplant. Der denkmalgeschützte Altbau soll so energieeffizient wie möglich, soweit wirtschaftlich, geplant werden. Die Wärmeversorgung des Altbaus soll über Fernwärme erfolgen. Im Bereich des Widnmann-Palais ist aufgrund aktueller Untersuchungen eine mechanische Belüftungs- und Kühlungsanlage erforderlich. Im geplanten Neubau erfolgt die Heizung und Kühlung voraussichtlich über Deckensegel. Zur Grundkühlung der Gebäude soll eine Grundwasserkühlung angesetzt werden.
Sehr gute Nachrichten gibt es vom Neubau der Dreifachturnhalle am Anne-Frank-Gymnasium. Nach erfolgter europaweiter Ausschreibung von 6 Gewerken und rund 50 % der Baukosten, wurden die jeweils günstigsten Bieter mit der Ausführung der Arbeiten beauftragt. Gemäß der aktuellen Kostenverfolgung liegt der Neubau der Dreifachturnhalle ca. 1.200.000 € unter der Kostenberechnung.
Kategorien: Bauen und Wohnen, Energiewende, Politik, Landkreis