Sitzung des Ausschusses für Bauen und Energie
04.10.2018 Am 25. Juni diesen Jahres hatte der Ausschuss für Bauen und Energie zunächst beschlossen, dass gemeinsam mit der Schulfamilie des Korbinian-Aigner-Gymnasiums die vorhandenen Kapazitäten geprüft und der tatsächlich notwendige Raumbedarf nach der Wiedereinführung des G9 ermittelt werden soll. Das Landratsamt hat diesen Beschluss gemeinsam mit dem Korbinian-Aigner-Gymnasium umgesetzt und dabei einen Bedarf von drei Klassenzimmern, einem Physikraum sowie einem Oberstufenraum erfasst. Der Bedarf für eine vierte Turnhalle hingegen, den die Schulleitung sieht, ist aus Sicht des Landratsamts bei den angenommenen Schülerzahlen von bis zu 1350 nicht gegeben.
In seiner Sitzung vom 04. Oktober beschloss der Ausschuss für Bauen und Energie nun, das Büro Stadtmüller Burkhardt Graf – sofern dieses ein wirtschaftliches Angebot vorlegt – mit einer Machbarkeitsstudie inkl. erster Kosten zur Errichtung eines weiteren Bauteils für das Korbinian-Aigner-Gymnasium zu beauftragen.
Bei dieser Machbarkeitsstudie soll auch mitgeprüft werden, an welchem Ort die neue Mensa sich am besten realisieren lässt angesichts der Wiedereinführung des G9. Im Jahr 2012 wurde vom Ausschuss für Bauen und Energie beschlossen, einen Umbau der Küche in der Variante Fahrradraum im Jahr 2016 zu realisieren. Aufgrund der zwischenzeitlich angedachten Einführung eines gebundenen Ganztageszuges gab die Schulleitung zu bedenken, dass diese Variante nicht ausreichend sei. Daraufhin beschloss der Ausschuss für Bauen und Energie im Jahr 2015 auf Wunsch der Schulfamilie, die geplante Erweiterung von Küche und Mensa in der Variante Fahrradraum nicht umzusetzen. Die Wiedereinführung des G9 hat es nun notwendig gemacht, den Raummehrbedarf zu ermitteln und dabei auch die Erweiterung Mensa erneut miteinzubeziehen, um nachhaltig zu agieren.
Chronologie:
30.09.2009 Schreiben der Schulleitung an den Landkreis zu gewünschten Baumaßnahmen - Umbaumaßnahmen im Bereich Verwaltung (Vergrößerung Lehrerzimmer, Vergrößerung Sekretariat, Verlegung Stundenplanerzimmer und Bibliothek) sowie Umbau/Vergrößerung der Küche
19.10.2010 Ausschuss für Bauen und Energie: Vorstellung der geplanten Erweiterung der Küche des Korbinian-Aigner-Gymnasiums durch den damaligen Schulleiter, Dr. Hermann Bendl
15.11.2010 Ausschuss für Bauen und Energie: Kompromiss bei den Haushaltsberatungen, die Umbauarbeiten Verwaltung und Küche auf zwei Haushaltsjahre 2011 und 2012 aufzuteilen
01.12.2010 Schulaufsichtliche Genehmigung u. a. für Umbau der Küche Erweiterung der Küche inklusive Speisesaal nach Westen Verlegung des angrenzenden Musikbereich in den Klassentrakt auf der Südseite
27.04.2011 seitens der Regierung von Oberbayern werden Zuschüsse in Aussicht gestellt für die Realisierung 2012
08/2011 Umbau Verwaltung einschließlich Lehrerzimmer
17.01.2012 Schreiben der neuen Schulleitung, dass von der erarbeiteten Planung bzgl. Umbau der Küche Abstand genommen werden soll
16.04.2012 Ausschuss für Bauen und Energie: Erläuterung durch die Schulleitung Herrn Fuhrig, warum die ursprünglich geplante und genehmigte Erweiterung der Küche seitens der Schule nicht mehr befürwortet wird
Vorstellung von Alternativen (1. Aufstockung über Küche, 2. Küche und Mensa als weiterer Finger, 3. Wintergarten) durch Stadtmüller. Burkhardt. Graf. Architekten Umbau -> wird auf Wunsch der Schulleitung vertagt
01.10.2012 Ausschuss für Bauen und Energie: Vorstellung von Alternativen für den Umbau der Küche durch Stadtmüller. Burkhardt. Graf. Architekten, Beschluss, die Variante 6, der ein Umbau des Fahrradraumes vorsieht, weiter zu verfolgen
Ende 2012 Im Zuge der Haushaltsberatungen werden 760.000 Euro in das Investitionsprogramm des Landkreises aufgenommen, mit dem Ziel den Umbau der Küche im Jahr 2016 (Variante Fahrradraum) zu realisieren
15.11.2013 Schreiben der Schulleitung - Befürchtung, dass die beschlossene Variante 6 – „Fahrradraum“ hinsichtlich Einführung eines gebundenen Ganztageszuges nicht ausreiche
21.11.2013 weiteres Schreiben der Schulleitung, dass angesichts einer Einführung eines gebundenen Ganztageszuges nur der Anbau eines weiteren „Fingers“ im Westen der Schule eine langfristige und zufrieden stellende Lösung darstelle
25.03.2015 Ausschuss für Bauen und Energie: Beschluss, dass es vorerst keinen gebundenen Ganztageszug am Korbinian-Aigner-Gymnasium geben wird
13.04.2015 Schreiben von Herrn Landrat an die Schulleitung mit der Bitte um einen gemeinsamen Besprechungstermin am 21.05.2015 mit der gesamten Schulfamilie und dem Küchenpächter zur Klärung, ob die Variante 6 – „Fahrradraum“ gemäß Beschluss wie ursprünglich geplant 2016 umgesetzt werden kann
05.05.2015 weiteres Schreiben der Schulleitung - Bedenkenanmeldung, dass die Variante 6 – „Fahrradraum“ ausreichend Platz schaffen werde und Begründung warum die Variante 2 – „Wintergarten“ seitens der Schule favorisiert werde
21.05.2015 1. Informationsveranstaltung für die Schulfamilie – Ziel der Veranstaltung soll sein zu eruieren, ob die beschlossene Variante 6 „Fahrradraum“ durch die Schulfamilie mitgetragen wird
Mai 2015 Beschaffung eines Raumteilers für das Sekretariat um die 2012 durchgeführte Vergrößerung (Entfernung der Wand) quasi zu ersetzen, da die Mitarbeiter dies wünschten
30.07.2015 2. Informationsveranstaltung für die Schulfamilie – Vorstellung der Ausarbeitung der beiden Varianten
07.10.2015 Ausschuss für Bauen und Energie: Beschluss, dass die gemäß Beschluss vom 01.10.2012 geplante Erweiterung der Küche und Mensa im „Fahrradraum“ auf Wunsch der Schulfamilie nicht umgesetzt wird. Dafür soll die seitens der Schule und aller Beteiligten favorisierte Variante „Aula West“ im Haushaltsjahr 2019 umgesetzt werden.
05.12.2016 Ausschuss für Bauen und Energie: Beschluss, dass Stadtmüller. Burkhardt. Graf. Architekten mit den Leistungsphasen 1-9 für den Umbau Küche/Mensa beauftragt werden
Oktober 2016 Fertigstellung diverser Umbauten (z.B. Schaffung eines NuT-Raumes, Schaffung eines weiteren PC-Raumes, Einrichtung einer Schullehrküche, Vergrößerung Bibliothek) unter Auflösung verschiedener von der Schule genannter bzw. angebotener Räume (z.B. Oberstufenraum oder Klassenzimmer im UG) die nun auf Wunsche der Schule wieder errichtet werden sollen.
Kategorien: Bauen und Wohnen, Energiewende, Landkreis, Politik, Kreistag, Schulen, Bildungsregion