Sitzung des Ausschusses für Klima, Natur, Struktur, Verkehr und Umwelt am 01.12.2021
01.12.2021 In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Klima, Natur, Struktur, Verkehr und Umwelt beschäftigten sich die Kreisräte mit den Investitionen für die Bereiche Regionalmanagement, Straßenbau ÖPNV, Naturschutz und Abfallwirtschaft.
Insgesamt werden 2,3 Mio. Euro in Bauprojekte an den Kreisstraßen
investiert. Also größte Maßnahme steht der Neubau der Brücke über die
Goldach bei Oberstollnkirchen an der ED 22 mit rund 970.000 Euro an.
Geplant ist neben weiteren Projekten zudem an der ED19, die Brücken
am Eittinger Weiher für 250.000 Euro zu erneuern und ein Ausbau der
Anschlussstelle Eitting-Nord mit Neubau eines Geh-und Radwegs für
500.000 Euro. „Wir investieren hier in die Verkehrssicherheit für alle
Bürgerinnen und Bürger des Landkreises.“, sagte Landrat Martin
Bayerstorfer während der Beratungen.
Für den Bereich Wirtschaftsförderung, in dem unter anderem die
Unterstützung von nachhaltigem Radtourismus enthalten ist, werden
442.000 Euro veranschlagt. Der Zuschussbedarf des Landkreises für den
ÖPNV liegt bei 4,9 Mio. Euro. Neben einer deutlichen
Angebotsausweitung im Bereich der Regionalbusse beteiligt sich der
Landkreis Erding auch an der MVV-Tarifstrukturreform, die für nahezu alle
Pendlergruppen Kosteneinsparungen mit sich bringt. Zudem ist das 365-
Euro-Ticket auch für Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Erding
erhältlich. „Die Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs verhilft
vielen Menschen zu mehr Mobilität und leistet nicht zuletzt einen aktiven
Beitrag zum Klimaschutz.“, so der Landrat.
Der Bereich Abfallbeseitigung ist ausgeglichen in Einnahmen und
Ausgaben mit 15,7 Mio. Euro. Im Bereich Naturschutz wird das Projekt
„Artenvielfalt im Landkreis Erding“ weiterhin mit 52.500 Euro gefördert.
Zudem wird auf Initiative von Landrat Martin Bayerstorfer ein neues
Programm mit einem Volumen von 15.000 Euro eingeführt, mithilfe
dessen Biberschäden sowohl für Privatpersonen als auch im Bereich der
Landwirtschaft ausgeglichen werden können. Darüber hinaus werden
50.000 Euro für Pflegemaßnahmen rund um den Thenner Weiher
eingeplant, es ist unter anderem die Sanierung der Spielgeräte
vorgesehen.
Kategorien: Kultur, Natur- und Umweltschutz, Straßenverkehr, Öffentliche Sicherheit, ÖPNV, Kreistag