Sitzung des Kreistages am 12.07.2021
12.07.2021 Im Rahmen der Sitzung des Kreistages beschäftigte sich das Gremium mit dem Haushaltsjahresabschluss 2019. Der Haushalt 2019 schließt sehr zufriedenstellend mit Gesamtausgaben von rund 167,7 Mio. Euro im Verwaltungs- und 17,7 Mio. Euro im Vermögenshaushalt ab. In den Ausgaben des Verwaltungshaushaltes ist eine Zuführung an den Vermögenshaushalt in Höhe von 19,1 Mio. Euro enthalten. Zusätzlich zu der geplanten Zuführung i.H.v. 15,36 Mio. Euro können dem Vermögenshaushalt überplanmäßig rund 3,75 Mio. Euro zugeführt werden. Der Rücklage können 1,93 Mio. Euro zugeführt werden. Der Rücklagenstand zum Jahresende 2019 beträgt 5,17 Mio. Euro. Der Kreistag beschloss auf Antrag des stv Landrats Hofstetter einstimmig die Jahresrechnung festzustellen und die Entlastung zu erteilen.
Darüber hinaus sprach sich das Gremium für die Einführung des Automatischen FahrgastZählSystems AFZS im Regionalbusverkehr aus. Ziel des Systems ist durch Ausrüstung mit Sensoren einer gewissen Anzahl von MVV-Regionalbussen die Bewertung der Fahrgastauslastung der Buslinien in "Echtzeit". Die Fahrgäste profitieren von der Darstellung der Busauslastung auf der MVV-Homepage und der MVV-App darstellen. Zusätzlich lässt sich auch die Kostenverteilung der Busse, welche bisher über eine manuelle Zählung in die Reale Ertragskraft eingeflossen ist, genauer und schneller errechnen. Vorteile des AFZS sind auch die damit verbundene kurzfristige Ermittlung von Auslastungsdaten für einzelne Regionalbuslinien, und die schnelle Reaktionsmöglichkeit bei auftretenden Kapazitätsengpässen.
Im Landkreis Erding bedienen die Regionalbusse 846 km auf 30 Linien mit 434 Haltestellen. Trotz der Coronapandemie wurde auch die Grundversorgung zu jeder Zeit sichergestellt. Um die Sicherheit der Fahrgäste weiter zu erhöhen, hat der Landkreis im vergangenen Jahr den Einbau von Trennscheiben für die Fahrer gefördert, in einem weiteren Schritte werden 2021 die Materialkosten für Virenfilter in den Regionalbussen und Schulbuslinien des Landkreises gefördert.
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurden weitere Maßnahmen umgesetzt, um das Angebot für Landkreisbevölkerung weiterhin attraktiv zu gestalten und auszuweiten, darunter eine Taktverdichtung mit zusätzlichen Fahrten auf den Linien 505, 562 und 567 sowie eine Erweiterung des Angebots auf der Linie 568. Zudem wurde zusammen mit der Stadt Erding eine Ausweitung der Regionalbuslinie 580 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 bereits beschlossen. Hierbei wird künftig das Naherholungsgebiet am Kronthaler Weiher noch besser erschlossen. Ebenfalls werden auf dieser Linie zwei Elektrofahrzeuge eingesetzt. Um auch künftig den Entwicklungen im ÖPNV gewachsen zu sein, wurde durch den Landkreis eine Studie zu alternativen Antriebsformen in Auftrag gegeben. Diese Studie wurde im Juni in der Sitzung des AKNSUV vorgestellt.
Die Regionalmarke echt.erding hat sich zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Im November 2020 wurde das Regionalportal mit Onlineshop gestartet. Aktuell sind 21 Verkäufer auf dem Regionalportal vertreten sowie 22 weitere Regionalmarkenträger, die sich auf www.echterding.de präsentieren, weitere 90 InteressentInnen sind im Begriff, sich für echt.erding lizensieren zu lassen. Die KundInnen können aus rund 225 Produkten auf der Seite auswählen, für den Herbst ist ein Lieferdienst geplant. Ebenfalls ausgebaut wird die Präsenz von echt.erding in den Sozialen Medien, genauso wie Messeauftritte.
„Mit der Etablierung der Regionalmarke echt.erding haben wir den Nerv der Zeit getroffen. Gerade während der Coronapandemie haben wir alle noch mehr zu schätzen gelernt, wie wichtig eine gute Versorgung mit regionalen Produkten und Dienstleistungen ist. Ich bin stolz und dankbar, dass die Marke so gut angenommen wird.“, so Landrat Martin Bayerstorfer.
Kategorien: Bauen und Wohnen, Energiewende, Landkreis, Landratsamt Erding, Kultur, Landwirtschaft, Tourismus, MVV, ÖPNV, Freizeit