Landkreis Erding Landkreis Erding Pressemitteilungen
Navigation Aktuell

Team Energiewende Bayern – wir machen mit!

14.04.2021 Team Energiewende Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, die im Jahr 2020 mit dem Ziel, gemeinsam eine lebenswerte Energiezukunft aufzubauen, gestartet wurde. In diesem Jahr finden dazu mehrere Themenwochen statt. Das Thema „Mobilität“ macht von Montag 12. bis Samstag 24. April den Anfang. „Beim Team Energiewende Bayern sind wir selbstverständlich dabei“, erklärt Landrat Martin Bayerstorfer. „Der Landkreis Erding ist hier bereits in den vergangenen Jahren mit sehr gutem Beispiel vorangeschritten. Wir haben schon vieles beschlossen und umgesetzt, um die E-Mobilität zu fördern und auszubauen – und es wird noch mehr kommen.“

Ganz neu ist beispielsweise die Studie, mit der der Landkreis Erding die MVV GmbH beauftragt hat. Dabei hat die MVV GmbH die Regionalbuslinien im Landkreis dahingehend untersucht, inwiefern dort alternative Antriebsformen möglich sind. Dieses Gutachten wurde vor kurzem fertig gestellt, die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Sitzung des zuständigen Ausschusses (Ausschuss für Klima, Natur, Struktur, Umwelt und Verkehr) innerhalb des ersten Halbjahres 2021 vorgestellt werden.
Allem voran ist das Landratsamt Erding in seinem eigenen Fuhrpark ein Vorbild: bereits seit 2011 verfügt der Bauhof über ein Elektrofahrzeug, seit 2014 auch der Fuhrpark mit den Mitarbeiter-Dienstwägen. Und der Ausbau ging weiter voran: mittlerweile stehen zwei weitere E-Autos als Mitarbeiter-Dienstfahrzeuge zur Verfügung – ein weiteres am Landratsamt, eines am Klinikum. Dazu kommen drei E-Bike-Dienstfahrräder, die von den Mitarbeitern gerne genutzt werden.

„Ein wichtiger Treiber beim weiteren Ausbau der E-Mobilität ist auch der flächendeckende Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur im Landkreis Erding“, so Landrat Martin Bayerstorfer. Auf seine Initiative hin wurden daher bereits im Frühjahr 2019 an neun Liegenschaften des Landkreises Ladesäulen für Elektrofahrzeuge errichtet. Es handelt sich dabei um Ladesäulen der neuesten Generation, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Errichtung der Ladesäulen wurde vom Freistaat Bayern mit 40% gefördert. Betrieben werden die Ladesäulen von den Überlandwerken Erding, getankt werden kann mit den gängigen E-Auto-Ladekarten oder mittels eines QR-Code in Verbindung mit Smartphone-App, sodass jeder E-Auto-Fahrer die Möglichkeit hat, die Ladesäulen zu nutzen.

Insgesamt haben im Jahr 2020 an den neun Ladesäulen rund 2.300 Ladevorgänge stattgefunden – das ist im Vergleich zu 2019, in dem es rund 1.000 Ladevorgänge waren, eine Steigerung von deutlich mehr als 100%. Im Jahr 2020 wurde dabei bei einer gesamten Ladedauer von 7.812 Stunden etwa 32.150 kWh an Strom abgebeben (2019: 3.310 Stunden, etwa 13.000 kWh). Die meistgenutzte Ladesäule mit 582 Ladevorgängen befindet sich am Landratsamt Erding, danach kommen die Ladesäule an der Herzog-Tassilo-Realschule mit 405 und die Ladesäule an der Landwirtschaftsschule mit 373 Ladevorgängen. Seit einigen Jahren ist ein deutlicher Trend zur Elektromobilität erkennbar. Dies zeigen die Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamts sowie die steigenden Zulassungszahlen von Elektro-Fahrzeugen in der KFZ-Zulassungsstelle am Landratsamts Erding. „Mehr Elektro-Autos erfordern mehr Ladekapazitäten. Ich gehe davon aus, dass die Nutzung unserer Ladesäulen sowie die Anzahl der Ladesäulen insgesamt auch künftig weiterhin steigen wird“, so Landrat Martin Bayerstorfer.

Neben der Errichtung von Ladesäulen an Liegenschaften des Landkreises ist aber auch ein umfassendes Gesamtkonzept für den Aufbau und Betrieb eines zukunftsfähigen und intelligenten Ladenetzes im Landkreis Erding unerlässlich. Die Energievision Landkreis Erding EVE GmbH hat daher bereits beschlossen, ein solches erarbeiten zu lassen. Die Energievision Landkreis Erding EVE GmbH will mit diesem Konzept einen Beitrag zur Erhöhung der Akzeptanz der Elektromobilität im Landkreis Erding leisten.

Als weitere Projekte der EVE sind neben den bestehenden PV-Anlagen auf den Dächern des Gymnasium Dorfen, der Realschule Taufkirchen/Vils und des Gastrozentrums an der Berufsschule weitere Anlagen geplant. Insbesondere für die Dächer des Landratsamtes und der Landwirtschaftsschule bestehen diesbezügliche Überlegungen. Auch Freiflächen-PV-Anlagen insbesondere auf Konversionsflächen begleitend zu Trassen von Autobahnen und Bahnlinien werden in die Überlegungen einbezogen. Möglicherweise ergeben sich auch aus dem Ladesäulenkonzept, das die EVE in Auftrag gegeben hat, neue Arbeitsfelder im Bereich der E-Mobilität.

Kategorien: Energiewende, Landratsamt Erding, Landkreis, Straßenverkehr, ÖPNV