Landkreis Erding Landkreis Erding Pressemitteilungen
Navigation Aktuell

Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung am 08.04.2022

11.04.2022 In seiner heutigen Sitzung befasste sich die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung mit der Jahresrechnung für das Jahr 2020. Der Gesamthaushalt belief sich auf 2,12 Mio. Euro. Die Jahresrechnung 2020 wurde durch das Kreisrevisionsamt des Landratsamtes Erding ohne gesonderte Beanstandungen geprüft. Daher attestierte die Verbandsversammlung der Geschäftsführung eine ordnungsgemäße Haushaltsführung und beschloss deren Entlastung.

Für das laufende Jahr 2022 wird mit Ausgaben in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro im Verwaltungshaushalt und rund 178.000 Euro im Vermögenshaushalt gerechnet. Die Planungen sehen dabei unter anderem auch einen Neubau für die Integrierte Leitstelle vor, um die Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze für die Bürgerinnen und Bürger der drei Landkreise im Zweckverbandsgebiet auch künftig auf allerhöchstem technischen Niveau abwickeln zu können. Dazu wurden im Rahmen der Sitzung die Ergebnisse eines Gutachtens vorgestellt, das die drei in Frage kommenden Standorte in Freising und Erding beleuchtet hat. Die Verbandsversammlung kam nach Abwägung aller Aspekte mit großer Mehrheit zu dem Schluss, dass aus Gründen der Effizienz und auch, um Kosten einzusparen, einzig und allein ein Anbau am bestehenden Standort der ILS in Erding in Frage kommt.

Gegenstand der Beratungen war auch die überörtliche Rechnungsprüfung durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband für die Jahre 2015-19. Alle Hinweise der Prüfer wurden und werden unverzüglich umgesetzt. Aus diesem Grund musste im Rahmen der Sitzung auch die Jahresrechnung für das Jahr 2018 erneut festgestellt und die Entlastung erteilt werden.

Eine Ausweitung des breiten Spektrums an Hilfsdienstleistungen für die BürgerInnen gibt es im Bereich der Feuerwehr Dietersheim. Hier genehmigte die Verbandsversammlung einen First Responder Standort, der jeweils von Montag bis Freitag von 18-09 Uhr und an den Wochenenden ganztätig besetzt ist.

Zu den selben Zeiten besetzt ist ein neuer Helfer-vor-Ort-Standort in der Gemeinde Eching, der durch den BRK-Kreisverband Freising betrieben wird. Die Helfer vor Ort tragen dazu bei, die Zeit bis zum Eintreffen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes zu überbrücken.

Eine Ausweitung gibt es zudem beim Notarzt-Einsatzfahrzeug an der Rettungswache Dorfen, das sich zukünftig 23 Stunden mehr pro Woche in Einsatzbereitschaft befinden wird.

Eine bereits von der Verbandsversammlung diskutierte Verlegung der Rettungswache Moosburg an den nördlichen Stadtrand, wie auch die bei Verlegung empfohlene Ausweitung der RTW-Vorhaltung am Standort Langenpreising von 35 Wochenstunden ist von den zuständigen Kostenträger abgelehnt worden, wird jedoch von der Verbandsversammlung weiterhin gefordert. Um zwischenzeitlich dennoch ein tragfähiges Konzept für Hilfsdienstleistungen in diesem Bereich vorhalten zu können, beschloss die Verbandsversammlung eine Erhöhung der RTW-Vorhaltung am Standort Nandlstadt mit 17 Wochenstunden.

Verbesserungen sollen auch bei der Gewinnung von zusätzlichen Notarztdiensten erzielt werden. Hier werden von Seiten der Geschäftsführung entsprechende Gespräche geführt, um bei den Ärzten für die Weiterbildung als Notarzt zu werben und diesen Dienst attraktiver zu gestalten. Zusätzlich wurde auch über die Einführung von Rettungsdienstpsychologen diskutiert werden, um die Einsatzkräfte im Hinblick auf das Thema psychische Gesundheit zu entlasten.

Die Verbandsversammlung diskutierte zudem über die Einführung einer sogenannten Ersthelfer-App. Hierzu läuft aktuell eine Studie, die Ergebnisse werden nach deren Abschluss vorgestellt. Ebenso soll eine Abfrage bei den anderen Rettungszweckverbänden erfolgen.

Auf Wunsch der Feuerwehren im Rettungsdienstbereich Erding wird als sogenanntes Redundanzalarmierungssystem das Programm FF Agent beschafft. Die Lizenzkosten werden übernommen. Dafür investiert der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung rund 30.000 Euro.

Kategorien: Feuerwehr und Rettungsdienst, Landkreis