Fachkonferenz: Schulbauten für die Zukunft – wirtschaftlich, energieeffizient, nachhaltig und pädagogisch -
Die Tagung fand am Donnerstag, dem 14. April 2011
im Kardinal Wendel Haus der Katholischen Akademie Bayern,
in München, Mandlstr. 23 statt
Schulen sind Standorte, die besonders im Licht der Öffentlichkeit stehen und außerdem komplexe Nutzungsanforderungen aufweisen. Für den zeitgemäßen Neu- oder Umbau von Schulen sind zukunftsfähige räumliche Konzepte sowie energieeffiziente und betriebswirtschaftlich überzeugende Lösungen gefragt. Die Generierung und Verbreitung von dem entsprechenden methodischem Wissen zu nachhaltigen Gebäudekonzepten sowie deren Umsetzung und Evaluation an konkreten Modellprojekten ist ein zentrales Anliegen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Der Landkreis Erding hat das neue Gebäude seiner Fachober- und Berufsoberschule in Erding unter diesem Leitbild in nachhaltiger Passivhausbauweise errichtet. Das Vorhaben wurde von der DBU als Pilotprojekt gefördert.
Anlässlich der Eröffnung der Schule veranstalten der Landkreis Erding und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer die Fachkonferenz „Schulbauten für die Zukunft - wirtschaftlich, energieeffizient, nachhaltig und pädagogisch“.
Dabei werden Konzepte und Modellprojekte zu nachhaltigen Bildungsbauten aus dem Bereich der Sanierung und des Neubaus vorgestellt. Relevante ökonomische Rahmenbedingungen und integrale Planungsmethoden werden aufgezeigt. Für Bauherren können die realisierten Beispiele wichtige Anregungen im Umgang mit dem eigenen Gebäudebestand bzw. Neubauprojekten geben. Planer erhalten detaillierte Informationen zu den entwickelten konstruktiven und haustechnischen Lösungen, die als innovative und modellhafte Ansätze den Stand der Technik fortschreiben. Die Praxisnähe ist sowohl durch Erfahrungen in der Umsetzung als auch durch nachlaufende Evaluationen gewährleistet.
Neben einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude steht ebenfalls die Verbesserung der Lern- und Lehrsituation im Fokus der Projekte. Sowohl bauphysikalische Faktoren wie Raumluftqualität, Akustik und Tages-/ Kunstlichtversorgung sowie ein flexibles Raumkonzept zur möglichen Anpassung an sich wandelnde pädagogische Ansätze sind integrale Themen des Planungs- und Umsetzungsprozesses.
Die Vorstellung von Neubau- und Sanierungsprojekten eröffnet die Diskussion zur „Pädagogischen Architektur“ und zu Perspektiven eines zukunftsfähigen Schulbaues. Die Tagung richtet sich gleichermaßen an Architekten und Fachplaner, an Bürgermeister und Landräte, private und öffentliche Schulträger sowie an Bewilligungs- und Aufsichtsbehörden, die interessiert sind, neue Wege im Schulbau zu beschreiten und in die eigene Praxis zu integrieren.
Tagungsunterlagen
- Sabine_Djahanschah-Akzente_des_Foerderschwerpunks_der_DBU.pdf Sabine Djahanschah - Akzente des Förderschwerpunks der DBU - PDF 12 MB
- 01_Dr._Karl-Heinz_Imhäuser_-_Pädagogische_Architektur.pdf Dr. Karl-Heinz Imhäuser - Pädagogische Architektur - PDF 3.8 MB
- 04_Rainer_Schweppe_-_Praktische_Erfahrungen_und_Zielsetzungen_für_Architekten_und_Ingenieure_aus_Sicht_der_Stadt_München.pdf Rainer Schweppe - Schulbauten der Zukunft; Praktische Erfahrungen und Zielsetzungen für Architekten und Ingenieure aus Sicht der Stadt München - PDF 1.8 MB
- 03_Mathias_Linder_-_Leitlinien_zum_wirtschaftlichen_Bauen_der_Stadt_Frankfurt_am_Main.pdf Mathias Linder - Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen der Stadt Frankfurt am Main - PDF 5.7 MB
Unter den Kriterien der Nachhaltigkeit optimierter Schulhausneubau der FOS-BOS, Erding, in Passivhausbauweise
- 06_1_Hans_Gruber_-_Unter_den_Kriterien_der_Nachhaltigkeit_optimierter_Schulhausneubau_der_FOS-BOS,_Erding,_in_Passivhausbauweise.pdf Hans Gruber - Architektur - PDF 3.4 MB
- 06_2_Cornelia_Jacobsen_-_Unter_den_Kriterien_der_Nachhaltigkeit_optimierter_Schulhausneubau_in_Passivhausbauweise.pdf Cornelia Jacobsen - Energiekonzept - PDF 1.3 MB
- 06_3_Holger_König_-_Unter_den_Kriterien_der_Nachhaltigkeit_optimierter_Schulhausneubau_in_Passivhausbauweise.pdf Holger König - Gesundheitsvorsorge - PDF 1.2 MB
- 06_4_Wolfgang_Wild_-_Unter_den_Kriterien_der_Nachhaltigkeit_optimierter_Schulhausneubau_in_Passivhausbauweise.pdf Wolfgang Wild - Unter den Kriterien der Nachhaltigkeit optimierter Schulhausneubau der FOS-BOS, Erding, in Passivhausbauweise - PDF 5.2 MB
- 06_5_Dr._Kuckelkorn__-_Unter_den_Kriterien_der_Nachhaltigkeit_optimierter_Schulhausneubau_in_Passivhauweise.pdf Dr. Kuckelkorn - Unter den Kriterien der Nachhaltigkeit optimierter Schulhausneubau der FOS-BOS, Erding, in Passivhausbauweise.pdf - PDF 0.7 MB
- 07_Werner_Haase_-_Ökonomisch-ökologische_Sanierung_durch_integrale_Planung.pdf Werner Haase - Ökonomosch-ökologische Sanierung durch integrale Planung unter besonderer Berücksichtigung bayerischer Schulen unterschiedlicher Altersstufen - PDF 9.3 MB
- Dr._Hermann_Kaufmann-Potenzial_des_Holzbaus_im_Kontext_der_Sanierung.pdf Hermann Kaufmann - Potenzial des Holzbaus im Kontext der Sanierung am Beispiel der RS Buckloe - PDF 10.2 MB
- 05_Dr._Christine_Reiner_-_Vergaberechtliche_Aspekte_komplexer_Planungs-_und_Bauaufgaben.pdf Dr. Christine Reiner - Vergaberechtliche Aspekte komplexer Planungs- und Bauaufgaben - PDF 0.2 MB
Adobe Reader ® PDF-Dokumente
Wir haben Ihnen das Dokument als Datei im Adobe PDF Format hinterlegt.
Sie müssen den Adobe Reader ® auf Ihrem Rechner installiert haben,
um das Dokument öffnen und darstellen zu können (mind. Version 5).
Sollten Sie nicht die geeignete Versionsnummer installiert haben, so
steht ihnen die neueste Version kostenlos im Internet zur Verfügung.
Download hier: Hier kommen Sie zur Downloadseite des Adobe Readers