Badegewässerprofil gemäß § 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung - Erstellt am: 17.03.2010
· Der Begriff "Badegewässer" entspricht dem im allgemeinen Sprachgebrauch "Badestelle" genannten Abschnitt eines Gewässers. Der Begriff "Gewässer" bezieht sich auf das gesamte Oberflächengewässer. Bei sehr kleinen Seen kann das Badegewässer mit dem Gewässer deckungsgleich sein.
1. Allgemeine Angaben
Parameter
|
Beschreibung / Bewertung
|
|
|
Kreisverwaltungsbehörde
(= Ansprechpartner)
|
Landratsamt Erding
Abt. 5 Gesundheitswesen
SG 51-1 Infektionsschutz und Umwelthygiene
Siehe unten
|
KVB
|
|
Gemeinde / Stadt
|
Gemeinde Wörth
VG Hörlkofen
Erdinger Str. 8a
85457 Hörlkofen
|
KVB
|
|
Badegewässer
(= Badestelle)
|
Wörther Weihe
Strand im Bereich Steg Wasserwachtr
|
KVB
|
|
ID Nummer
(ab 2008, erteilt von EU)
|
DEBY_PR_ED_0184
|
KVB
|
|
Lage der Überwachungsstelle (Gauß-Krüger)
|
Rechtswert: 4492123,97
Hochwert: 5348337,5
|
KVB
|
|
Allgemeine, nicht fachsprachliche Beschreibung des Badegewässers
|
Die Erholungsfläche "Baggerweiher Wörth" (Wörther Weiher) liegt südwestlich von Wörth bzw. nordöstlich von Wifling im Landschaftsschutzgebiet Sempt-Schwillach-Tal.
Es handelt sich um einen künstlich entstandenen Kiesabbauweiher aus den 60-er Jahren.
|
KVB
|
|
Beschaffenheit des Uferbereichs
(Mehrfachnennung möglich)
|
Kies
Sand
|
Wiese
|
KVB
|
Infrastruktur an Badegewässer
|
Toiletten
Kiosk
Parkplatz
|
Liegewiesen
Sonstiges:
|
KVB
|
Einstufung nach bisheriger EU-Richtlinie im Jahr
|
2006 = 1 2007 = 1
2008 = 1 2009 = 1
Einstufung nach jetziger EU-Richtlinie ab Ende 2011
1 = ausgezeichnet, 2= gut, 3 = ausreichend, 4 = mangelhaft
|
KVB
|
|
Profil erstellt am
(erstmals bis 24.3.2011)
|
17.03.2010
|
KVB
|
|
Nächste Überprüfung
(gemäß Anlage 3, Nr. 2)
|
01.05.2018
|
KVB
|
2. Beschreibung (gemäß Richtlinie 2000/60/EG) der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers (A) sowie anderer Oberflächengewässer in dessen Einzugsgebiet, die eine Verschmutzungsquelle sein könnten (B)
A. Eigenschaften des Badegewässers
|
|||||
Parameter
|
Beschreibung / Bewertung
|
|
|||
Art des Sees
|
Baggersee
|
WWA
|
|||
Höhenlage
|
479 m ü. NN mittlerer Wasserspiegel
|
WWA
|
|||
Wasserfläche
|
0,028 km2
|
WWA
|
|||
Maximale Wassertiefe
|
7 m
|
WWA
|
|||
Künstliche Wasserspiegelschwankungen während der Badesaison
|
nein
|
WWA
|
|||
Wassererneuerung
|
Grundwasserzustrom bzw. -durchströmung
|
WWA
|
|||
Ökologische Zustandsklasse (ÖZK) Trophie (gemäß WRRL)
oder
Trophiestufe
|
|
|
WWA
|
||
Sichttiefe im Mittel
|
< 1 m
|
1 - 2 m
|
> 2 - 5 m
|
> 5 m
|
WWA
|
Sonstiges
|
WWA
|
B. Fließgewässer im Einzugsgebiet des Badegewässers, die eine Verschmutzungsquelle sein könnten
|
|||
Parameter
|
Beschreibung / Bewertung
|
|
|
Fließgewässer:
Größe des Zuflusses
Größe des Einzugsgebiets
|
WWA
|
||
Ökologische Zustandsklasse (ÖZK) z.B. Saprobie, Trophie (gemäß WRRL)
|
|
|
WWA
|
Verschmutzungsursachen
|
||
Eintrag, insbesondere von Fäkalkeimen über
|
Beschreibung (Lage auf Karte, Art)
Bewertung, insbesondere
Auswirkung von Starkregen
|
|
Fließgewässer
|
|
WWA
|
Oberflächenabfluss
(diffuse Einträge)
|
Landwirtschaft
Ackerflächen
|
WWA
|
Abwasser
|
|
WWA
|
Weitere Verschmutzungsursachen
|
|
WWA
|
Gefährdung der Badenden
|
|||
Ursache
|
Feststellung / Bewertung
|
|
|
Gefahr der Massenvermehrung von Cyanobakterien (Blaualgen)
|
nicht bekannt
|
|
KVB
|
Gefahr der Massenvermehrung von Makrophyten und fädigen Algen
|
nicht bekannt
|
|
KVB
|
Sichtkontrolle auf Verschmutzungen wie etwa teerhaltige Rückstände, Glas, Plastik, Gummi oder andere Abfälle
|
keine
|
|
KVB
|
Verunreinigungen der Badestelle durch Vogelkot
|
keine
|
|
KVB
|
Hautausschlag durch Zerkarien (Entenbilharziose / Badedermatitis)
|
nicht bekannt
|
|
KVB
|
Sonstiges
|
nicht bekannt
|
|
KVB
|
Kurzzeitige Verschmutzung (Dauer < 72 h)
|
||
|
Beschreibung / Bewertung
|
|
Voraussichtliche Art, Häufigkeit und Dauer der erwarteten kurzzeitigen Verschmutzung
|
|
KVB
|
Während der kurzzeitigen Verschmutzung ergriffene Bewirtschaftungsmaßnahmen
|
|
KVB
|
Angabe der für diese Maßnahmen zuständigen Stellen und Einzelheiten der Kontaktaufnahme
|
|
KVB
|
Einzelangaben zu allen verbleibenden sonstigen (= nicht kurzzeitigen) Verschmutzungsursachen (Dauer > 72h)
|
||
|
Beschreibung / Bewertung
|
|
Voraussichtliche Art, Häufigkeit und Dauer der Verschmutzungsursache
|
|
KVB
|
Ergriffene Bewirtschaftungsmaßnahmen
|
|
KVB
|
Zeitplan für die Beseitigung der Verschmutzungsursachen
|
|
KVB
|